Welcome to Our Website

Android-Versionen (Codenamen)

Android-Versionen (Codenamen) werden verwendet, um die verschiedenen Updates für das mobile Open-Source-Betriebssystem Android zu beschreiben. Android-Versionen werden unter Dessert-inspirierten Codenamen entwickelt (bis zur Android 10-Version 2019), wobei jede neue Version in alphabetischer Reihenfolge mit neuen Verbesserungen und Verbesserungen am Android SDK eintrifft.

WEBOPEDIA FACTOID
Wie beliebt ist Googles Android-Betriebssystem? Laut Google gibt es 1.,4 Milliarden aktive Android-Geräte weltweit (Sep 29, 2015).

Aktuelle Liste der Android-Versionen

Hier ist ein Schnappschuss der Android-Updates, die bereits veröffentlicht wurden, sowie mindestens eines, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Klicken Sie in der folgenden Kurzbeschreibung auf jeden Link, um die vollständige Webopedia-Definition anzuzeigen.

Keine Codenamen (v1.0) – Debütierte im Herbst 2008: Google-Android-1.,September 2008, als die einzige Version von Android (bisher), die keinen Codenamen

Petit Four (v1.1) enthielt – Debütierte im Februar 2009: Android 1.1 „Petit Four“ wurde Anfang 2009 als erstes Update für das neue mobile Google Android-Betriebssystem eingeführt.

Cupcake (v1.5) – Debütierte im April 2009: Wichtige Ergänzungen: Spracherkennungstools, eine virtuelle Tastatur, Video-Upload-Unterstützung für YouTube und Unterstützung für Live-Datenfeeds und Live-Ordner.

Donut (v1.,6) – Debütierte im Herbst 2009: Wichtige Ergänzungen: Unterstützung für CDMA-Smartphones, zusätzliche Bildschirmgrößen und eine Text-to-Speech-Engine.

Eclair (v2. 0)-Debütierte im Oktober 2009: Wichtige Ergänzungen: Unterstützung für Multi-Touch-Geräte, neue Browser-Oberfläche, Microsoft Exchange-Unterstützung, einzelne Schnittstelle für die Verwaltung mehrerer Online-Konten, Softkeys-Unterstützung und eine erweiterte Kamera-App (mit Digitalzoom und Flash-Unterstützung).

FroYo (v2.2) – Debütierte im Herbst 2010: Wichtige Ergänzungen: USB-Tethering-Unterstützung (zum Verwandeln eines Smartphones in einen Wi-Fi-Hotspot), signifikante Geschwindigkeitsverbesserungen, Flash 10.,1 unterstützung, Sprachwahl über Bluetooth, die Möglichkeit, Apps auf externen Speicherkarten zu speichern, aktualisierter Browser mit V8-JavaScript von Google Chrome.

Lebkuchen (v2. 3)-Debütierte im Dezember 2010: Wichtige Ergänzungen: Google Voice over Wi-Fi, verbesserte Gaming-Funktionalität, verbesserte Google Apps.

Honeycomb (v3.,0) – Debütierte im Februar 2011: Wichtige Ergänzungen: Ein Tablet-zentriertes Update, das eine neue Schnittstelle für Geräte mit größeren Bildschirmgrößen optimiert geliefert (insbesondere Tabletten), Video-Chat-Unterstützung basierend auf Google Talk-Protokolle, neue Systemleiste für globalen Status und Benachrichtigungen und Aktionsleiste für die Anwendungssteuerung, Tabbed Web-Browsing, optimierte Soft-Tastatur und eine neue E-Mail-Schnittstelle.

Ice Cream Sandwich (v4.0) Debütierte im Oktober 2011: Wichtige Ergänzungen: Ein Smartphone-zentriertes Update basierend auf dem Linux-Kernel v3.0.,1 das bringt viele Funktionen von Honeycomb auf Smartphones, einschließlich Gesichtserkennungssoftware zum Entsperren von Gesichtern, Funktionen zum Surfen im Internet mit Registerkarten, einheitliche Kontakte für soziale Netzwerke, 1080p-Videoaufzeichnungsfunktionen und Video-Chat-Unterstützung basierend auf Google Talk-Protokollen.

Jelly Bean (v4.1, v4.2 und v4.3) Debütierte im Juni 2012: Wichtige Ergänzungen: Erweiterte Sprachbefehlsfunktionen in natürlicher Sprache, die Apples Siri ähneln, verbesserte Benutzeroberfläche und allgemeine Reaktionsfähigkeit über „Project Butter“, Google Now-Unterstützung, einen verbesserten Webbrowser, erweiterte Dateiverwaltungsfunktionen und mehr.

– KitKat (v4.,4) – Debütierte im November 2013. Wichtige Ergänzungen: Vollbild-Immersive-Modus, neue Übergänge Rahmen und „Project Svelte“, ein Projekt initiiert, um den Speicherbedarf des Android OS zu reduzieren. Ursprünglich intern als Key Lime Pie bezeichnet, gab Google Anfang September 2013 bekannt, dass es den legendären Schokoriegel als Codenamen für die 4.4 Android-Version verwenden würde.

Lollipop (v5. 0) – Debütierte im November 2014., Wichtige Ergänzungen: Verbesserte Benutzeroberfläche für das Materialdesign, verbesserte Kontinuität auf Android-Geräten, Unterstützung mehrerer Benutzer, eine Option für ein Gastbenutzerkonto, ein neues Benachrichtigungssystem, Unterstützung für 64-Bit-CPUs und mehr.

– Marshmallow („M-Version“) (v6.0) – Debütierte im November 2015. Wichtige Ergänzungen: Now on Tap-Funktionalität und andere Google Now-Verbesserungen, native Unterstützung für die Fingerabdruckauthentifizierung, Android Pay-Integration, USB-Typ-C-Unterstützung, verbesserte Akkulaufzeit, besseres App-Management und mehr.

– Oreo („A-Version“) (v8.0) – Debütierte im August 2017., Wichtige Ergänzungen: Android Go minimierte Version des mobilen Android-Betriebssystems, Bild-in-Bild-Videounterstützung, Benachrichtigungsgruppierung, Bluetooth 5-Unterstützung, Wi-Fi-fähige Funktion und mehr.

Pie („P-Version“) (v9.0) – Debütierte im August 2018. Wichtige Ergänzungen: Adaptiver Akku, digitales Wohlfühl-Dashboard (überwacht die Bildschirmzeitnutzung), App-Slices, intuitive Gesten, adaptive Helligkeit und mehr.

Android 10 („Q Loslassen“) (v10,.0) – Debütierte im September 2019., Wichtige Ergänzungen: Live-Beschriftung, intelligente Antwort, Dunkler Modus, Gestennavigation, Fokusmodus, Familienlink und automatische laufende Sicherheitspatches und-updates.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.