Eine besonders schlimme Situation gibt es in jenen Ländern, die große PAYGO-Rentensysteme haben, die durch hohe Lohnsteuern finanziert werden (z. B. Belgien, Österreich, Italien und Griechenland). Sie verbinden einen großen Wohlfahrtsstaat mit Steuern, die sich besonders nachteilig auf legale Beschäftigung auswirken.
Verschiedene Herausforderungen für verschiedene Wohlfahrtsstaaten
Einer kleinen Minderheit von Ländern ist es gelungen, einen relativ begrenzten Wohlfahrtsstaat zu erhalten (siehe Abbildung 1)., Die Herausforderung für sie besteht darin, zu verhindern, dass ihre begrenzten Wohlfahrtsstaaten expandieren. Die wachsenden Probleme großer (und oft schlecht strukturierter) Wohlfahrtsstaaten sollten es vielleicht einfacher machen, bei dieser Aufgabe erfolgreich zu sein. Man würde auch hoffen, dass es weniger Propaganda geben würde, die sich auf das „europäische Sozialmodell“ konzentriert.“
Die meisten Länder der Industrieländer und viele ärmere Volkswirtschaften stehen jedoch vor dem Problem, einen bereits großen Wohlfahrtsstaat einzudämmen und, wenn möglich, sein Wachstum umzukehren., Die Situation in dieser Gruppe unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Schuldenquote zum BIP und vom Alterungstempo ihrer Bevölkerung (Abbildungen 4 und 5). Man möchte auch die Aussichten für ein langfristiges Wirtschaftswachstum kennen, aber es ist sehr schwierig festzustellen, da es von politischen Entscheidungen und damit von der Politik abhängt, die schwer vorherzusagen sind.
Wie man sehen kann, kennzeichnen die schlechteren Kombinationen von Staatsverschuldung und Alterung Japan und Griechenland, gefolgt von Italien und Portugal., Auf der gegenüberliegenden Seite haben wir Hongkong (keine Staatsverschuldung), Israel (gute Demografie, moderate Staatsverschuldung), gefolgt von Australien, Dänemark, der Schweiz und Korea (moderate Alterung, moderate Staatsverschuldung). Auffällig ist, dass sich die skandinavischen Länder offenbar in einer besseren Situation befinden als Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland. Darüber hinaus stehen andere große Länder (die Vereinigten Staaten und Großbritannien) aufgrund einer relativ hohen Staatsverschuldung unter steuerlichem Druck.
Auch in den ärmeren Ländern gibt es große Unterschiede., Wir sollten uns daran erinnern, dass ein niedrigeres Verhältnis von Staatsverschuldung zu BIP eine ähnliche Schuldenlast darstellt, wie es reichere Länder mit einem viel höheren Verhältnis von Staatsverschuldung zu BIP haben. Wir können dann sehen, dass Ägypten, Brasilien, Pakistan und Uruguay mit einer schwierigen Haushaltslage konfrontiert sind.
Die meisten ärmeren Länder (aber nicht China) werden in naher Zukunft nicht durch eine wachsende Altersabhängigkeitsquote belastet. Im Gegensatz dazu werden sie vor allem in Afrika einen wachsenden Anteil der jüngeren Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter haben. Und ohne arbeitsplatzschaffende Reformen würde dies zu wachsenden politischen Spannungen führen.,
Die Lösungen für die verschiedenen sozioökonomischen Probleme, einschließlich derjenigen der überwachsenen Wohlfahrtsstaaten, liegen auf zwei Ebenen: (1) auf der wirtschaftlichen Ebene, wo man die beste Mischung von Politiken identifizieren muss, und (2) auf der politisch-ökonomischen Ebene, wo man sicherstellen muss, dass diese Politiken eingeführt und aufrechterhalten werden. An gut entwickelten und professionell glaubwürdigen Vorschlägen auf der ersten Ebene mangelt es nicht., Zum Beispiel würde die Eindämmung der übermäßigen Rentenausgaben eine Reform der vererbten großen PAYGO-Systeme erfordern—Umstellung auf ein Beitragssystem und Erhöhung des Rentenalters—und Erhöhung des Anteils des finanzierten Systems (Feldstein 2005, Börsch-Supan 2012). Ebenso gibt es durchdachte Lösungen für den Gesundheitssektor (z. B. Einführung von HSAs) und für Arbeitslosengeld (z. B. der Privatisierungsvorschlag von Feldstein 2005). Es gibt auch eine große Anzahl empirischer Literatur, die zeigt, wie man mit verschiedenen „sozialen Fallen“ umgeht (siehe z. B. OECD 2014 und 2016).,
Klar, und nicht überraschend, ist das Hauptproblem die politische Ökonomie der Reform des Wohlfahrtsstaates. Wir wenden uns nun in unseren abschließenden Bemerkungen diesem Thema zu.
Schlussfolgerung: Die politische Ökonomie der Wohlfahrtsreform
Politiken, einschließlich institutioneller Reformen, sind Handlungen von Politikern, die sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren ergeben. Zum Beispiel verringern Windfallgewinne in verschiedenen Formen (Ölbonanzas und plötzliche Zinssenkungen) die Anreize der Politiker und der Öffentlichkeit zur Haushaltskonsolidierung und fördern das Wachstum der öffentlichen Ausgaben., Im Gegensatz dazu können einige Krisen sogar die Nicht-Reformer an der Macht dazu zwingen, das zu tun, was sie zuvor getan haben. Unterschiede in den Persönlichkeiten der regierenden Politiker spielen ebenfalls eine Rolle—zum Beispiel hätte es in Großbritannien weit weniger oder keine grundlegenden Reformen gegeben, wenn Premierminister Thatcher nicht gewesen wäre. Es gibt komplexe Wechselwirkungen zwischen Situationsvariablen, Persönlichkeitsfaktoren und Interessengruppen (Balcerowicz 2015). Im Folgenden konzentrieren wir uns auf den letzten Faktor.
Interessengruppen können in Statisten und Antistatisten unterteilt werden., Erstere werden von ideologischen oder finanziellen Motivationen getrieben und zielen darauf ab, einen erweiterten Staat beizubehalten oder sogar den Umfang des Interventionismus zu erhöhen. Letztere zielen andererseits darauf ab, den Umfang des Staates zu verringern, und sind motiviert durch ihren Glauben an den Wert der individuellen Freiheit, der Rechtsstaatlichkeit und der begrenzten Regierung. Ein Grund, warum sich Statisten häufig durchsetzen, kann die einfache Tatsache sein, dass sie Gruppen einbeziehen, die durch die Aussicht auf finanzielle Vorteile motiviert sind (z., und wettbewerbswidrigen Vorschriften) von der Erweiterung der Größe und des Umfangs der Regierung.
Der Statismus muss sich jedoch nicht durchsetzen: Viel hängt von der Aktivität der antistatistischen Gruppen und Individuen ab. Lassen Sie uns daher mit einigen Bemerkungen darüber abschließen, wie diese Kräfte dem Wohlfahrtsstaat besser entgegentreten und auf Reformen drängen können. Hier sind einige Vorschläge:
* Zeigen, dass das Schrumpfen und Einschränken des Wohlfahrtsstaates zu einem besseren Wohlfahrtssystem führt (eine größere Rolle von freiwilligen Organisationen und Märkten)., Anstatt nur den Wohlfahrtsstaat zu bekämpfen, sollten Libertäre und andere Antistatisten für ein besseres Wohlfahrtssystem im weiteren Sinne kämpfen, wie in diesem Artikel diskutiert.
* Entlarven Sie die logischen Mängel von Schlüsselkonzepten, die von den Wohlfahrtsstatisten wie „soziale Rechte“ und „soziale Gerechtigkeit“ verwendet werden (de Jasay 2007).
* Konzentrieren Sie sich auf die Hauptmängel der tatsächlichen Wohlfahrtsstaaten und nicht auf „den Wohlfahrtsstaat“ als solchen. Zeigen Sie, wie ein überwachsenes und nicht informiertes PAYGO-Rentensystem die jüngeren Generationen bestraft., Zeigen Sie, wie schlecht öffentliche Bildung und verschiedene soziale Fallen die „sozial ausgegrenzten“ Gruppen schaffen. Zeigen Sie, dass eine große Kluft zwischen der Rhetorik der Wohlfahrtsstaaten und den Ergebnissen ihrer Politik besteht.3 Nehmen Sie den „hohen moralischen Boden“ weg, den die Wohlfahrtsstatisten beanspruchen.
• Entlarven Sie den Mainstream-Irrtum, dass der gegenwärtige Wohlfahrtsstaat aus verschiedenen „Marktversagen resultiert.“Kein Marktversagen kann das Wachstum des Wohlfahrtsstaates erklären. Darüber hinaus gibt es private Marktalternativen zu einem wachsenden Wohlfahrtsstaat, die durch dieses Wachstum überfüllt sind.,
* Konzentrieren Sie sich auf die Lehren und daraus resultierenden Politiken, die Reformen des Wohlfahrtsstaates behindern. Ein Hindernis ist die Ungleichheitsdebatte, die die Ungleichheit der Chancen mit der des Einkommens verwechselt und die Bekämpfung der Armut mit der Bekämpfung der Ungleichheit verwechselt. Ein weiteres Reformhindernis ist die Wiederbelebung des groben Keynesianismus in Gestalt einer Anti-Austeritätsdoktrin. Schließlich hat die unkonventionelle Geldpolitik durch die Anheizung von Vermögensblasen zur Ungleichheit des Reichtums beigetragen und damit den politischen Druck auf eine stärkere Umverteilung verstärkt.,
* Gegenwärtige und entlarvende Politiken, die die Reichen begünstigen, wie restriktive Zoneneinteilung, Vetternwirtschaftskapitalismus und unzureichender Wettbewerb. Fordern Sie die Beseitigung dieser Privilegien im Namen des libertären Egalitarismus.
Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie der antistatistische Fall für ein besseres Wohlfahrtssystem effektiver gestaltet werden kann.
Balcerowicz, L. (2015) „Auf der Wirtschaft und der Politischen Ökonomie von Reformen.“Decyzje 24 (Dezember): 67-90.
Balcerowicz, L., und Rzońca, A., eds. (2015) Rätsel des Wirtschaftswachstums . Washington: Weltbank.Börsch-Supan, A. H., (2012) „Recht Reformen in Europa: die Politik Mischt in der Aktuellen Rentenreform eingeleitet.“NBER Working Paper No. 18009 (April). National Bureau of Economic Research, Cambridge, Mass.
Brooks, A. C. (2012) „Amerika Ist es Bereits in Europa.“Wall Street Journal (10. Juli).
Feldstein, M. (2005) „Rethinking Social-Versicherung.“American Economic Review 95 (1) (März): 1-24.
Friedman, M. (1962) Kapitalismus und Freiheit . Chicago: University of Chicago Press.
Goulard, S. (2014) „Frankreich Bleibt in einem Zustand der Magischen Denkens.“Financial Times“ (1. Oktober).
Heutel, G., (2009) „verdrängt und Crowding-In Private Spenden und Staatliche Zuschüsse.“NBER Working Paper No. 15004 (Können). National Bureau of Economic Research, Cambridge, Mass.
Kelley, D. (1998) „Die Entstehung des Wohlfahrts-Rechte.“In Einem Leben der Eigenen: die Individuellen Rechte und des Wohlfahrtsstaates . Washington: Cato Institute.
Morduch, J. (1999) „Zwischen Markt und Staat: Können Informelle Versicherung Patch Sicherheitsnetz?“World Bank Research Observer 14 (2): 187-207.
Murray, C. A. (1984) Losing Ground: American Social Policy, 1950-1980 . New York: Basic Books.,
__________ (2006) „Ein Plan, den Wohlfahrtsstaat zu ersetzen.“Wall-Street-Journal (22. März).
Niskanen, W. A., (1996) „das Wohlergehen und die Kultur der Armut.“Cato Journal, 16 (1): 1-15.
__________ (2006) „Begrenzung der Regierung: Das Versagen der Verhungern das Biest.“Cato Journal 26 (3): 553-58.
OECD (2014) wirtschaftspolitische Reformen: Going for Growth . Paris: OECD Publishing.
__________ (2016) Wirtschaftspolitische Reformen: Auf Wachstumskurs . Paris: OECD Publishing.
Tanner, M. D., und Hughes, C. (2015) „Die Arbeit versus Welfare Trade-Off: Europa.,“Cato Institute Policy Analysis No. 779 (August).
Tocqueville de, A. ( 1997) Memoiren auf Verarmung . Chicago: Ivan R. Dee.
1Diese Wirkung ist weitgehend unabhängig von der nationalen Kultur, da starke Anreize, einschließlich der perversen, die kulturellen Besonderheiten überwältigen. Die Deutschen sprechen zum Beispiel von Sozialbetrug.
2In vergleichender Forschung kann man auch das Verhältnis der öffentlichen Ausgaben zum BIP verwenden, da es fast perfekt mit dem der Sozialausgaben zum BIP korreliert., Diese Korrelation zeigt, dass die länderübergreifenden Unterschiede sowohl bei den öffentlichen Ausgaben als auch in ihrer Dynamik durch die Sozialausgaben verursacht wurden.
3 siehe z. B. Goulard (2014) zum französischen Sozialstaat: „Die Priorität der Regierung besteht darin, diejenigen zu verteidigen, die bereits am besten geschützt sind.”