Welcome to Our Website

Eisenstatus des dritten Trimesters und Schwangerschaftsergebnis bei nicht anämischen Frauen; Schwangerschaft ungünstig beeinflusst durch mütterlichen Eisenüberschuss

Abstract

Eine prospektive Beobachtungsstudie wurde an 488 Frauen mit Hämoglobin ≥10 g/dl zu Hause durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Serumferritinkonzentrationsquartilen bei 28-30 Wochen Schwangerschaft mit mütterlichen Merkmalen, Schwangerschaftskomplikationen und Säuglingsergebnissen zu untersuchen.., Während es keinen Unterschied in den mütterlichen Merkmalen oder im Gestationsalter gab, nahm die Säuglingsgröße signifikant und progressiv vom niedrigsten zum höchsten Quartil ab. Trotz eines signifikanten Unterschieds in der Inzidenz multiparer Frauen gab es keinen Unterschied in der Inzidenz der meisten Komplikationen, außer bei Prälabourrupturen der Membranen und bei der Aufnahme von Säuglingen in die Neugeboreneneinheit., Im Vergleich zu den anderen drei Quartilen war das höchste Quartil mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburt und Neugeborenen-Asphyxie verbunden, während das niedrigste Quartil mit einem verringerten Risiko für Präeklampsie, Prälaborruptur der Membranen und Aufnahme von Säuglingen in die Neugeboreneneinheit verbunden war. Insgesamt wurden Ferritinquartile mit anderen Parametern des Eisenstatus und der roten Zellindizes korreliert, und die Ferritinkonzentration korrelierte umgekehrt mit dem Geburtsgewicht von Säuglingen., Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die mütterliche Ferritinkonzentration in erster Linie den mütterlichen Eisenstatus widerspiegelt und ein hohes Niveau mit einem ungünstigen Ergebnis verbunden ist. Die Gründe für eine routinemäßige Eisenergänzung bei nicht anämischen Frauen müssen erneut untersucht werden.,

Einleitung

Während der Schwangerschaft stellen die Bedürfnisse des wachsenden Fötus und der Plazenta sowie das zunehmende mütterliche Blutvolumen und die Masse der roten Blutkörperchen einen solchen Bedarf an mütterlichen Eisenspeichern, dass eine Eisenergänzung in täglichen Dosen zwischen 18 und 100 mg ab der 16., 1993; Milman et al., 1994). Die Entwicklung einer Eisenmangelanämie ist mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten und Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht verbunden (Ulmer und Göpel, 1988; Bhargava et al.,, 1991; Scholl et al., 1992; Hirve und Ganatra, 1994; Scholl und Hediger, 1994; Spinillo et al., 1994; Swain et al., 1994; Singla et al., 1997). Darüber hinaus hatten Mütter, denen eine Eisenergänzung verabreicht wurde, ein verringertes Risiko für eine Frühgeburt im Vergleich zu Müttern ohne Nahrungsergänzungsmittel (Scholl et al., 1997). Somit scheint die Beziehung zwischen mütterlichem Eisenmangel und Frühgeburt und fetaler Wachstumsbeschränkung gut etabliert zu sein.

Der derzeit beste Parameter für den mütterlichen Eisenstatus ist die Serumferritinkonzentration., Ferritin ist ein wichtiges Eisenspeicherprotein, das nicht nur in Milz, Leber und Knochenmark, sondern auch in den Schleimhautzellen des Dünndarms, in Plazenta, Nieren, Hoden, Skelettmuskeln und im zirkulierenden Plasma vorkommt (Crichton, 1973). Ferritin liefert Eisen für die Synthese von eisenhaltigen Proteinen, einschließlich Hämoglobin (Hb) und Myoglobin., Seine Konzentration korreliert stark mit den Knochenmarkeisenspeichern und wird verringert, bevor Veränderungen der Transferrinsättigung, der Serumeisen-oder Hb-Konzentration auftreten, so dass seine Messung der Messung der Transferrinsättigung oder der Serumeisenkonzentration bei der Diagnose von Eisenmangel überlegen ist (Lipschitz et al., 1974; Wermut, 1977; Puolakka et al., 1980; Kaneshige, 1981; Romslo et al., 1983). In der Schwangerschaft ist die Serumferritinkonzentration bei 12-16 Schwangerschaftswochen maximal und fällt dann mit fortschreitender Schwangerschaft ab, um im dritten Trimester ein Nadir zu erreichen (Puolakka et al.,, 1980; Kaneshige, 1981; Milman, 1994). Pränatale Mineral – und Vitaminpräparate aus dem ersten Trimester würden das Serumferritin in einer höheren Konzentration halten (Puolakka et al., 1980; Milman et al., 1994; Scholl et al., 1997).

Angesichts des starken Zusammenhangs zwischen Eisenmangelanämie und Frühgeburt und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht hätte man erwartet, dass eine niedrige Serumferritinkonzentration mit diesen Schwangerschaftsergebnissen in Verbindung gebracht wird., Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass das Risiko einer Frühgeburt bei Frauen mit hoher Serumferritinkonzentration im zweiten Trimester erhöht war, unabhängig davon, ob sie über dem Median lag (Tamura et al., 1996), am höchsten Quartil (Goldenberg et al., 1996) oder über dem 90.Perzentil (Scholl, 1998). Es wurde vorgeschlagen, dass die Ferritinkonzentration sowohl eine klinische als auch eine subklinische Infektion des Genitaltrakts widerspiegelte, die später zu einer Frühgeburt geführt hatte (Goldenberg et al., 1996; Tamura et al., 1996; Scholl 1998)., Diese Meinung wurde durch die Feststellung gestützt, dass eine erhöhte Ferritinkonzentration mit einer neonatalen Sepsis bei Frauen mit vorzeitigem Membranbruch bei <32 Schwangerschaftswochen assoziiert war (Goldenberg et al., 1998).

Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass alle Frauen mit erhöhter Ferritinkonzentration an einer klinischen oder subklinischen Infektion litten, und die Möglichkeit eines mütterlichen Eisenüberschusses sollte ebenfalls unterhalten werden., Während es reichlich Literatur über mütterlichen Eisenmangel und den Nutzen einer Eisenergänzung gibt, gibt es praktisch keine Daten über die mögliche Wirkung einer hohen Eisenkonzentration oder eines Eisenüberschusses in der Schwangerschaft. Mit zunehmendem Wohlstand in vielen Gesellschaften und dem erhöhten Bewusstsein für die Bedeutung einer angemessenen Nahrungsaufnahme in der Schwangerschaft haben viele schwangere Frauen ihre Nahrungsaufnahme von Eisen verbessert oder zusätzliche selbst gekaufte Eisenergänzung genommen., Diese Faktoren erklären wahrscheinlich den Rückgang der Inzidenz von Eisenmangelanämie um mehr als die Hälfte in unserem Krankenhaus in den letzten 3 Jahrzehnten (Lao und Wortspiel, 1996). Wir glauben, dass bei nicht-anämischen Frauen eine erhöhte Ferritinkonzentration eher ein Spiegelbild eines erhöhten mütterlichen Eisenspeichers ist, wenn dies mit anderen Parametern wie Serumeisenkonzentration und Transferrinsättigung oder mit Hb-Konzentration und roten Zellindizes wie dem mittleren Korpuskularvolumen (MCV) korreliert., Wir haben daher eine prospektive Beobachtungsstudie an einer Gruppe nicht anämischer chinesischer Frauen durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen der Ferritinkonzentration der Mutter, anderen Parametern des Eisenstatus und dem Schwangerschaftsergebnis aufzuklären.

Materialien und Methoden

Unser regionales Krankenhaus richtet sich nur an öffentliche Patienten mit ~5000 Lieferungen pro Jahr. Beim ersten vorgeburtlichen Besuch wird Blut entnommen, um die Hb-Konzentration, das mittlere korpuskuläre Volumen (MCV) und die Blutgruppe zu bestimmen., Das MCV-Screening wird durchgeführt, um Mütter zu identifizieren, bei denen das Risiko besteht, die Thalassämie-Merkmale zu tragen, und diejenigen mit einem MCV von <80 fl werden weitere Untersuchungen durchführen, einschließlich des MCV des Vaters. Die pränatale Diagnose wird durchgeführt, wenn die MCV-Ergebnisse des Paares beide <80 fl sind. Bei Patienten mit einer Hb-Konzentration <10 g/l zu jeder Zeit während der Schwangerschaft wird eine Anämie diagnostiziert. Sie werden weiter untersucht, um die Ursache der Anämie zu bestimmen und dann entsprechend behandelt., Ein Multivitaminpräparat mit 29 mg elementarem Eisen wird allen Patienten ab 20 Schwangerschaftswochen verschrieben. Nach 28-30 Wochen wird die Hb-Konzentration erneut bestimmt und bei Bedarf eine Eisentherapie durchgeführt.

In einer prospektiven Studie wurden Mütter, die vor 20 Schwangerschaftswochen mit einer Hb-Konzentration >10 g/dl gebucht wurden, über einen Zeitraum von 4 Monaten in der Geburtsklinik zum Zeitpunkt der wiederholten Hb-Schätzung bei 28-30 Schwangerschaftswochen rekrutiert, um ihre Serumferritinkonzentration zu untersuchen, nachdem eine informierte Zustimmung eingeholt wurde., Die Schwangerschaft von 28-30 Wochen wurde für die Blutentnahme gewählt, da der Bedarf und die Absorptionskraft von Eisen im dritten Trimester am größten sind (Whittaker et al., 1991) und eine hohe Serumferritinkonzentration in der 28-wöchigen Schwangerschaft war nachweislich mit einem erhöhten Risiko für eine Frühgeburt verbunden (Scholl, 1998). Die Studie wurde von der Ethikkommission des Krankenhauses genehmigt. Keiner dieser Probanden wurde zusätzlich zur routinemäßigen Supplementierung Eisenpräparate verabreicht, da sie nicht anämisch waren., Patienten mit vorbestehender Anämie oder anderen Blutkrankheiten und Hämoglobinopathien, die aufgrund eines Verwertungsproblems möglicherweise eine sehr hohe Ferritinkonzentration aufweisen, wurden ausgeschlossen.

Nach der Venenpunktion wurden 3 ml Blut in einer einfachen Flasche gesammelt und dann in das Labor geschickt, wo das Serum in Aliquots für den späteren Chargenassay der Serumferritinkonzentration aufgeteilt wurde (Mikropartikelenzym-Immunoassay, IMx-System von Abbott Laboratories, Abbott Park, IL, USA). Die Intra-und Intercharge-Variationskoeffizienten betrugen 3,4 bzw. 3,5%., Der normale Referenzbereich, der vom Labor für prämenopausale Frauen in unserer lokalen Bevölkerung festgelegt wurde, betrug 13-180 pmol/l. Die Ergebnisse der Serumferritinkonzentration wurden für die leitenden Geburtshelfer geblendet. ,vorgeburtliche Blutung, Präeklampsie, Prälabour-Membranruptur (PROM; Membranruptur ≥1 h vor Beginn der Wehen), die eine Ursache für vorzeitige Wehen und Entbindung sein könnte und die eine Infektion des subklinischen Genitaltrakts, vorzeitige Wehen (spontane Wehen vor 37 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen), vorzeitige Entbindung (Entbindung vor 37 Schwangerschaftswochen mit oder ohne vorzeitige Wehen) und neonatale Asphyxie (Apgar score <7 wie von den Kinderärzten definiert), wurden aus den Aufzeichnungen derer abgerufen, die in unserem Krankenhaus zur Analyse geliefert., Wir haben zwischen spontanen Frühgeburten, die zu Frühgeburten (Frühgeburten) führen, und allen Schwangerschaften, die zu Frühgeburten (Frühgeburten) führen, unterschieden, um festzustellen, ob eine erhöhte Ferritinkonzentration nur mit Frühgeburten oder Frühgeburten oder beidem in Verbindung gebracht werden kann. Die Daten wurden nach den Serumferritinkonzentrationsquartilen analysiert. Die Beziehung zwischen serum-ferritin-Konzentration und der Mütter-und Säuglingssterblichkeit Messungen wie Alter, Gewicht und Größe wurden ebenfalls analysiert., Ein-Weg-Varianzanalyse wurde verwendet, um festzustellen, Unterschiede in kontinuierlichen Variablen in Bezug auf die ferritin-Quartile, mit Duncan ‚ s multiple range test-set auf dem 5% – Niveau, um die Gruppen zu identifizieren, die anders waren. Der χ2-Test oder der exakte Test des Fischers wurde für kategoriale Variablen verwendet, abhängig von der Anzahl in jeder Zelle. Der Pearson-Korrelationskoeffizient (r) wurde berechnet, um zu untersuchen, die Beziehung zwischen der Häufigkeit von jede Komplikation/Ausgang und den ferritin-Quartile., Spearman-Koeffizient (ρ) verwendet wurde, korrelieren die serum-ferritin-Konzentration bei der Mutter und des Kindes Parameter und multiple regression mit log-transformierten ferritin, Eisen-und transferrin-Konzentrationen wurde verwendet, um festzustellen, welche Parameter wurden bedeutende Determinanten der Säugling das Geburtsgewicht Ergebnis. Die statistische Analyse wurde mit einem kommerziellen Computerpaket (SPSS/PC) durchgeführt.

Ergebnisse

der 511 Patienten rekrutiert, 488 wurden schließlich geliefert, in unserem Krankenhaus., Die Verteilung der Serumferritinkonzentration war positiv verzerrt; die 25., 50. und 75. Quartilwerte waren 18, 26 und 44 pmol/l. Die Anzahl der Patienten vom niedrigsten zum höchsten Quartil betrug 144, 116, 111 bzw. Es gab keinen Unterschied im Alter, in der Größe, im Gewicht oder im Body-Mass-Index (BMI) der Mutter unter den vier Gruppen (Tabelle I)., Obwohl es keinen Unterschied im Gestationsalter gab, gab es eine signifikante Abnahme des Geburtsgewichts, des Geburtsgewichtsverhältnisses (Geburtsgewicht geteilt durch den Mittelwert für die Schwangerschaft), der Kronen–Ferse-Länge sowie des Plazentagewichts vom niedrigsten zum höchsten Quartil. Es gab jedoch keinen Unterschied im mittleren BMI von Säuglingen, im Verhältnis von Plazentagewicht zu Geburtsgewicht (Plazentaverhältnis) oder in den Apgar-Werten in der ersten und fünften Minute.,

Die Inzidenz multiparer Frauen war in den vier Gruppen unterschiedlich, wobei die höchste Inzidenz für das niedrigste und zweithöchste Quartil, gefolgt vom höchsten Quartil und dann dem zweitniedrigsten Quartil (Tabelle II). Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied in der Inzidenz von Blutungen vor der Geburt, Präeklampsie, vorzeitiger Wehen, vorzeitiger Entbindung oder Kaiserschnitt., Es gab jedoch eine erhöhte Inzidenz von PROM für die drei höheren Quartile im Vergleich zum niedrigsten Quartil, und es gab eine schwache, aber signifikante lineare Korrelation zwischen der Inzidenz von PROM mit zunehmenden Quartilen (r = 0,089, P = 0,041). Das niedrigste Quartil und das höchste Quartil hatten die niedrigste Inzidenz von Kleinkindern im Gestationsalter (SGA, Geburtsgewicht ≤10., Die Inzidenz von Säuglingen im großen Gestationsalter (LGA, Geburtsgewicht >90th Perzentil) war am höchsten im niedrigsten und zweithöchsten Quartil und am niedrigsten im höchsten Quartil, und eine signifikante inverse Korrelation mit zunehmenden Quartilen war vorhanden (r = -0.110, P = 0.015). Es gab keinen signifikanten Unterschied für Apgar score <7 in der fünften Minute. Die Inzidenz der Aufnahme in die Neugeboreneneinheit war signifikant (P = 0,029) unterschiedlich mit der höchsten Inzidenz im zweitniedrigsten Quartil und der Nullinzidenz im untersten Quartil.,

In Verbindung mit den zunehmenden Ferritinquartilen kam es zu einem fortschreitenden und signifikanten Anstieg der Serumkonzentrationen der Eisen-und Transferrinsättigung sowie zu einer Abnahme der Transferrinkonzentration (Tabelle III). Obwohl es zwischen den vier Gruppen keinen signifikanten Unterschied in der Hb-Konzentration gab, zeigten die Hb-Konzentration und die anderen roten Zellindizes sowie der Hämatokrit nach 28-30 Wochen einen signifikanten progressiven Anstieg vom niedrigsten zum höchsten Quartil. Jedoch keinen Unterschied in der weissen Zellen war gefunden.,

Insgesamt korrelierte die Serumferritinkonzentration positiv mit dem Alter und dem Gewicht der Mutter und umgekehrt mit dem Gestationsalter des Kindes, dem Geburtsgewicht, dem Geburtsgewichtsverhältnis, dem Plazentagewicht und der Krone–Ferse-Länge (Tabelle IV). Die schrittweise Multiple Regressionsanalyse wurde an den folgenden Parametern durchgeführt: Gewicht und BMI der Mutter, Parität und log-transformierte Werte der Serumferritin -, Eisen-und Transferrinkonzentration sowie die Transferrinsättigung, um festzustellen, welche dieser Parameter nach Anpassung an das Gestationsalter signifikant mit dem Geburtsgewicht korrelierten., Die signifikanten Parameter waren das mütterliche Gewicht (P < 0.0001), die log-transformierte Ferritinkonzentration (P = 0.0009) und die log-transformierte Transferrinkonzentration (P = 0.0344), und die folgende Regressionsgleichung wurde erhalten:

Geburtsgewicht = 1163 + 20 (mütterliches Gewicht) +

710 (Log – Transferrin) – 231 (log-Ferritin)

Da es einen signifikanten Unterschied zwischen der im Hämatokrit unter den vier Quartilen war es möglich, dass die Wirkung auf das Geburtsgewicht auf Plasmavolumenänderungen zurückzuführen war, die von Veränderungen der Eisenspeicher unabhängig waren., Bei einer weiteren Analyse korrelierten das Gestationsalter und das Geburtsgewicht signifikant mit dem Hämatokrit (P < 0.0001 bzw. Die Regressionsanalyse wurde verwendet, um die Beziehung zwischen Gestationsalter, Muttergewicht, Hämatokrit und log-transformierter Ferritinkonzentration auf das Geburtsgewicht zu untersuchen. Die signifikanten Parameter für das Geburtsgewicht umfassten das Gewicht der Mutter (P < 0.0001), das Gestationsalter (P < 0.0001) und die log-transformierte Ferritinkonzentration (P < 0.,0001), aber nicht Hämatokrit (P = 0.397).

Diskussion

Die Inzidenz von Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht folgt einer U-förmigen Verteilung in Bezug auf die Hb-Konzentration von Müttern, die mit niedrigen sowie hohen Hb-Konzentrationen erhöht ist (Murphy et al., 1986; Steer et al., 1995). Die Wirkung von Anämie auf das Schwangerschaftsergebnis hängt auch mit der Schwangerschaft bei der Diagnose zusammen, da niedriges Geburtsgewicht und Frühgeburten mit einer in der frühen Schwangerschaft diagnostizierten Anämie erhöht wurden, jedoch nicht während oder nach dem zweiten Trimester, wenn sich die Wirkung umkehrt (Bhargava et al., 1991; Gaspar et al.,, 1993; Rasmussen und Øian, 1993; Scholl und Hediger, 1994). Der Zusammenhang zwischen Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht und anderen nachteiligen Schwangerschaftsergebnissen mit einer hohen Hb-Konzentration in der zweiten Schwangerschaftshälfte hängt wahrscheinlich mit einem Versagen der zu diesem Zeitpunkt normalerweise auftretenden Ausdehnung des Plasmavolumens zusammen, und der hohe Hb spiegelte tatsächlich die Hämokonzentration wider (Dunlop et al., 1978; Koller et al., 1979, 1980; Sagen et al., 1984; Huisman und Aarnoudse, 1986; Lu et al., 1991; Rasmussen und Øian, 1993; Steer et al., 1995)., In der Tat hat eine Studie gezeigt, dass sich die Inzidenz von intrauteriner Wachstumsverzögerung und Frühgeburt nicht signifikant zwischen dem Hämatokrit am höchsten und niedrigsten Quartilen unterschied (Forest et al., 1996). So spiegeln sowohl Hb als auch Hämatokrit nicht nur den Ernährungszustand der Mutter wider, sondern fungieren auch als Ersatz für andere Faktoren, die das Schwangerschaftsergebnis beeinflussen.

Die Beziehung zwischen mütterlicher Serumferritinkonzentration und Schwangerschaftsergebnis ist weniger klar. Eine frühe Studie fand keinen Zusammenhang zwischen Eisenmangel und spontaner Frühgeburt (Paintin et al., 1966)., Spätere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Frühgeburt und niedriger gezeigt (Ulmer und Göpel, 1988; Scholl et al., 1992) sowie hohe Ferritinkonzentrationen (Goldenberg et al., 1996, 1998; Tamura et al., 1996; Scholl, 1998). In einer Studie (Tamura et al., 1996) war die Serumferritinkonzentration umgekehrt mit dem Gestationsalter korreliert, es konnte jedoch keine ähnliche Korrelation mit anderen Eisenmangelindizes gefunden werden, und die Probanden mit unzureichendem Eisenstatus hatten ein niedrigeres, wenn auch statistisch nicht signifikantes Odds-Verhältnis für eine frühe Frühgeburt., Andererseits erhöhten Mineral-und Vitaminpräparate die Ferritinkonzentration in der 28-wöchigen Schwangerschaft und verringerten das Risiko einer Frühgeburt (Scholl et al., 1997). Dennoch ist eine hohe Ferritinkonzentration nicht immer gleichbedeutend mit einem reichlichen Eisenspeicher. Abgesehen von einer Infektion des Genitaltrakts (Goldenberg et al., 1996, 1998; Tamura et al., 1996; Scholl, 1998) ist die Serumferritinkonzentration bei schwangerschaftsinduzierter Hypertonie und Eklampsie infolge der Freisetzung von Gewebeferritin und der Veränderung der Ferrokinetik erhöht (Entman et al., 1982; Raman et al., 1992)., In kultivierten Leberzellen wird Ferritin als Reaktion auf Eisen und die Zytokine Interleukin-1-β und Tumornekrosefaktor-α (Tran et al., 1997). Da Ferritin in vielen Geweben vorkommt (Crichton, 1973), kann eine Schädigung oder Verletzung eines dieser Gewebe theoretisch die Serumferritinkonzentration erhöhen. Es ist daher wahrscheinlich, dass die mütterliche Serumferritinkonzentration auch als Ersatz für andere Faktoren wirkt, die sich auf das Schwangerschaftsergebnis auswirken.

Wir untersuchten die Beziehung zwischen erhöhter Ferritinkonzentration und Schwangerschaftsergebnis bei nicht-anämischen Probanden., Wir haben daher diejenigen mit Anämie oder Thalassämie-Merkmal, die vor dem dritten Trimester diagnostiziert wurden, ausgeschlossen, um die verwirrenden Auswirkungen einer bereits bestehenden Eisenmangelanämie sowie eines erhöhten Eisenspeichers trotz Vorliegen einer Anämie bei Trägern eines Thalassämie-Merkmals zu beseitigen. Wir konnten keine Korrelation zwischen der Ferritinkonzentration in der 28-30-Schwangerschaftswoche und dem Ernährungszustand der Mutter zu Beginn der Schwangerschaft nachweisen, da es zu Beginn keinen signifikanten Unterschied im Gewicht oder BMI oder Hb gab., Trotzdem hatten die höheren Quartile neben der erhöhten Hb-Konzentration einen gleichzeitigen Anstieg anderer Parameter des Eisenstatus und der roten Zellindizes. Diese Assoziationen konnten nicht einfach auf das Vorhandensein von Komplikationen wie Infektionen oder Präeklampsie zurückgeführt werden, da keine konsistente Korrelation zwischen Ferritinquartilen und der Häufigkeit dieser Komplikationen nachgewiesen werden konnte., Darüber hinaus verschwand der Unterschied in der Inzidenz von PROM, wenn das höchste Quartil mit den anderen drei Quartilen kombiniert wurde, und es gab keinen Unterschied in der weißen Zellzahl. In unserem Themen, ferritin-Konzentration war daher wahrscheinlich ein Spiegelbild der erhöhte Eisenspeicher zum Zeitpunkt der Blutentnahme. Dies könnte auf eine erhöhte Nahrungsaufnahme und/oder Darmabsorption zurückzuführen sein. Interessant war, dass wir im Gegensatz zu einer früheren Studie keine Korrelation zwischen Ferritinquartilen und dem Plazentaverhältnis feststellen konnten (Godfrey et al.,, 1991), in dem das Plazentaverhältnis mit dem mütterlichen Eisenstatus korreliert war, wie durch die MCV angegeben.

Insgesamt war das Schwangerschaftsergebnis im höchsten Quartil ungünstiger. Obwohl unsere Probanden nach 28-30 Schwangerschaftswochen eine Blutentnahme hatten, was später war als in einigen Studien, die einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Ferritin und Frühgeburt gezeigt hatten (Goldenberg et al., 1996; Tamura et al., 1996) konnten wir noch eine ähnliche Assoziation finden. Darüber hinaus war das Erstickungsrisiko im höchsten Ferritinquartil erhöht, eine Beobachtung, über die zuvor nicht berichtet wurde., Ein erhöhter mütterlicher Eisenspeicher schien sich auch negativ auf das Geburtsgewicht auszuwirken. Da die Hb-und Hämatokritwerte keinen zunehmenden Trend mit zunehmenden Quartilen zeigten, war es unwahrscheinlich, dass eine erhöhte Blutviskosität der zugrunde liegende Faktor war. Dies würde mit dem Bericht übereinstimmen, dass kein signifikanter Unterschied in der Prävalenz der fetalen Wachstumsbeschränkung und der Frühgeburt zwischen den höchsten und niedrigsten Hämatokritquartilen gefunden werden konnte (Forest et al., 1996)., Es war möglich, dass zusätzlich zu der Wirkung auf Hb und Hämatokrit Veränderungen im mütterlichen Eisenstoffwechsel eine unabhängige Wirkung auf das Schwangerschaftsergebnis ausübten.

Obwohl der klinische Nutzen des Ferritinspiegels bei der Vorhersage des Neugeborenen-Ergebnisses begrenzt erscheinen kann (Goldenberg et al., 1998), deuteten die Ergebnisse dieser und anderer Studien auf die Notwendigkeit hin, den mütterlichen Eisenstoffwechsel und das Schwangerschaftsergebnis erneut zu untersuchen. Säuglinge von Müttern, die während der Schwangerschaft entweder eine routinemäßige oder selektive Eisenprophylaxe erhielten, entwickelten sich nach durchschnittlich 6, 5 Jahren Nachbeobachtung gleich gut (Hemminki und Merilainen, 1995)., Wenn also eine erhöhte Ferritinkonzentration den Eisenüberschuss der Mutter widerspiegelt und mit einem ungünstigen Schwangerschaftsergebnis einhergeht, sollte die Begründung einer routinemäßigen Eisenergänzung bei nicht anämischen Müttern erneut untersucht werden.

Tabelle IV.

Korrelation zwischen Serumferritinkonzentration und Mutter-Kind-Merkmalen

. spearmans ρ . P-Wert .
Alter der Mutter 0.,0928 0.041
Parity –0.0388 NS
Height 0.0810 NS
Weight 0.0956 0.038
Body mass index 0.0505 NS
Infant gestational age –0.0921 0.041
Birthweight –0.1554 0.001
Birthweight ratio –0.1294 0.004
Crown–heel length –0.1702 <0.,001
Infant body mass index –0.0094 NS
Placental weight –0.1437 0.001
Placental ratio –0.0345 NS
. Spearman’s ρ . P-value .
Maternal age 0.0928 0.041
Parity –0.,0388 NS
Height 0.0810 NS
Weight 0.0956 0.038
Body mass index 0.0505 NS
Infant gestational age –0.0921 0.041
Birthweight –0.1554 0.001
Birthweight ratio –0.1294 0.004
Crown–heel length –0.1702 <0.001
Infant body mass index –0.,0094 NS
Placental weight –0.1437 0.001
Placental ratio –0.0345 NS
Table IV.

Correlation between serum ferritin concentration and maternal and infant characteristics

. Spearman’s ρ . P-value .,
Maternal age 0.0928 0.041
Parity –0.0388 NS
Height 0.0810 NS
Weight 0.0956 0.038
Body mass index 0.0505 NS
Infant gestational age –0.0921 0.041
Birthweight –0.1554 0.001
Birthweight ratio –0.1294 0.,004
Crown–heel length –0.1702 <0.001
Infant body mass index –0.0094 NS
Placental weight –0.1437 0.001
Placental ratio –0.0345 NS
. Spearman’s ρ . P-value .,
Maternal age 0.0928 0.041
Parity –0.0388 NS
Height 0.0810 NS
Weight 0.0956 0.038
Body mass index 0.0505 NS
Infant gestational age –0.0921 0.041
Birthweight –0.1554 0.001
Birthweight ratio –0.1294 0.,004
Crown–heel length –0.1702 <0.001
Infant body mass index –0.0094 NS
Placental weight –0.1437 0.001
Placental ratio –0.0345 NS
3

To whom correspondence should be addressed at: Department of Obstetrics and Gynaecology, Tsan Yuk Hospital, 30 Hospital Road, Hong Kong, People’s Republic of China., E-mail: [email protected]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.