Welcome to Our Website

Friedrich II. (Der Große), König von Preußen

Regierte 1740 bis 1786; geb. 24, 1712; Gest.: Potsdam, Aug. 17, 1786.

Frühes Leben. Er war der älteste von vier überlebenden Söhnen von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen und Prinzessin Sophia Dorothea von Hannover. Sein Lehrer, Duhan de Jandun, vermittelte ihm eine tiefe Liebe zur französischen Kultur. Der Lehrplan, den sein Vater, der „Soldatenkönig“, für den Kronprinzen aufstellte, betonte stark die militärische Ausbildung. Friedrich rebellierte gegen den spartanischen Drill und den strengen Calvinismus des Königs., Nach dem Scheitern eines Fluchtversuchs nach England (Aug. 4, 1730) wurde er verhaftet und in der Festung Kuestrin eingesperrt. Er unterwarf sich vollständig dem Willen seines Vaters und wurde nach einem Jahr befreit. Noch unter Einschränkungen wurde er allmählich wieder eingesetzt. 1733 heiratete er Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern. Die Ehe war nicht harmonisch und blieb kinderlos. In Rheinsberg, einem Nachlass, den er von seinem Vater erhalten hatte, verbrachte der Kronprinz die glücklichsten Jahre seines Lebens. Hier fand er Zeit zum Lernen und Schreiben., Er genoss die Gesellschaft der kongenialen Intelligenz und korrespondierte mit vielen prominenten Briefträgern wie Voltaire. Die bekannteste seiner frühen Schriften ist Antimachiavel (1740), eine erhabene Widerlegung der Unmoral in der Politik.

das Königtum. Mai 1740 auf den Thron seines Vaters. Zu Beginn seiner 46-jährigen Regierungszeit hob Friedrich II. den Einsatz von Folter für Kriminelle auf und hob die Pressezensur auf., Der Tod des Habsburger Kaisers Karl VI. und der Beitritt von Maria Theresia gaben Friedrich die Möglichkeit, alte, aber fragwürdige Ansprüche auf einige schlesische Gebiete zu erneuern. Er fiel in Schlesien ein (Dezember 1740) und initiierte den österreichischen Erbfolgekrieg, an dem die Kurfürsten von Bayern und Sachsen sowie die Könige von England und Frankreich beteiligt waren. Durch den Vertrag von Dresden (1745) blieb Friedrich im Besitz Schlesiens, erkannte aber Maria Theresias Ehemann (Franz von Lothringen) als Heiligen römischen

Kaiser an. Der Erwerb Schlesiens machte Preußen zu einer europäischen Macht., Während der nächsten 11 Jahre unternahm Friedrich bemerkenswerte Anstrengungen, um Landwirtschaft und Fertigung zu verbessern. Er balancierte das Budget aus, produzierte einen erheblichen Überschuss und vergrößerte in einer Zeit intensiver dynastischer Konflikte und wechselnder Allianzen seine Armee und schloss die Konvention von Westminster mit England ab. In der Zwischenzeit wurden Frankreich, Russland und einige kleinere Staaten Österreichs Verbündete. Friedrichs plötzlicher Einmarsch in Sachsen löste den Siebenjährigen Krieg (1756-63) aus., Strategie und Mut ermöglichten es ihm, sich einer mächtigen Koalition zu widersetzen, und der Tod von Zarin Elisabeth entfernte Russland aus dem Krieg und rettete Friedrich. Der Frieden von Hubertusburg hat den Status quo wiederhergestellt. Frieden, bis auf den kurzen Krieg um die bayerische Erbfolge (1778-79) und die erste Teilung Polens (1772), durch die er Westpreußen (ohne Danzig und Thorn) gewann, prägten seine verbleibenden Jahre. Friedrich II. wies die göttliche Theorie des Königtums zurück und betrachtete sich als „ersten Diener des Staates“.“Er arbeitete unaufhörlich für das Wohlergehen seiner Untertanen., Viele seiner Reformen richteten sich an die Justizverwaltung. Die Unabhängigkeit der Gerichte wurde als Grundsatz festgelegt. Aber Friedrich war ein bekennender Zyniker, der an die Macht und an die Macht allein glaubte. Er war ein Autokrat, dessen strenge persönliche Herrschaft durch den strengen, wenn auch widerlichen Gehorsam der edlen Bürokraten aufrechterhalten wurde. Verächtlich aller Überzeugungen praktizierte er religiöse Toleranz, aber in Preußen gab es keine Gedankenfreiheit. Für die Errungenschaften der deutschen Kultur hatte Friedrich nichts als Verachtung—ein Gefühl, das von den führenden deutschen Intellektuellen erwidert wurde., Der Mythos von Friedrichs „deutscher Mission“ ist längst zerschlagen.

Religionspolitik. Seine Beziehungen zur katholischen Kirche blieben trotz einiger freundschaftlicher Gesten angespannt. Als er Schlesien annektierte, versprach er feierlich, die katholische Religion zu respektieren, an der etwa die Hälfte seiner neuen Untertanen festhielt. Doch bald sorgten diskriminierende Gesetze und Finanzpolitik für tiefe Besorgnis. Die Einführung der antiklerikalen Ehepraxis Preußens wurde bitter verärgert., Nach dem Muster des Absolutismus benutzte (und missbrauchte) er seine Vorrechte, um sich in die inneren Angelegenheiten der Diözese Breslau einzumischen und eine strenge Kontrolle über die Hierarchie und die Wohltäter zu erlangen. Er ignorierte die Tatsache, dass solche Vorrechte aus Privilegien abgeleitet wurden, die nur katholischen Herrschern auf der Grundlage eines Vertrags mit dem Heiligen Stuhl gewährt wurden. Gegenüber den Jesuiten nahm er nach der Unterdrückung ihres Ordens eine wohlwollende Haltung ein. Die Mitglieder des Vereins wurden ermutigt, ihre Arbeit als Erzieher fortzusetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.