Hintergrund
Der geografische Ursprung der biblischen „Aschkenas“, aschkenasischen Juden (AJs) und Jiddisch gehören zu den am längsten bestehenden Fragen in Geschichte, Genetik und Linguistik.
Unsicherheiten in Bezug auf die Bedeutung von “ Aschkenas „entstanden im elften Jahrhundert, als sich der Begriff von einer Bezeichnung der iranischen Skythen zu der von Slawen und Deutschen und schließlich von“ deutschen “ (aschkenasischen) Juden im elften bis dreizehnten Jahrhundert verwandelte Jahrhundert (Wexler, 1993)., Die erste bekannte Diskussion über die Herkunft deutscher Juden und Jiddisch tauchte in den Schriften des hebräischen Grammatikers Elia Baxur in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts auf (Wexler, 1993).
Es ist erwiesen, dass sich Geschichte auch in der DNA durch Beziehungen zwischen Genetik, Geographie und Sprache widerspiegelt (z. B. Cavalli-Sforza, 1997; Weinreich, 2008). Max Weinreich, der Doyen auf dem Gebiet der modernen jiddischen Linguistik, hat bereits die Binsenweisheit betont, dass die Geschichte des Jiddischen die Geschichte seiner Sprecher widerspiegelt. Diese Beziehungen veranlassten Das et al., (2016) um die Frage der jiddischen Herkunft anzugehen, indem die Genome jiddisch sprechender AJs, mehrsprachiger AJs und sephardischer Juden anhand der geografischen Bevölkerungsstruktur (GPS) analysiert werden, die die Genome dort lokalisiert, wo sie das letzte große Beimischungsereignis erlebt haben. GPS verfolgte fast alle AJs zu den wichtigsten alten Handelsrouten im Nordosten der Türkei neben vier Urdörfern, deren Namen „Ashkenaz“ ähneln: Işkenaz (oder Eşkenaz), Eşkenez (oder Eşkens), Aşhanas und Aschuz. Bewertet im Lichte der rheinland – und irano-turko-slawischen Hypothesen (Das et al.,, 2016, Tabelle 1) Die Ergebnisse unterstützten letzteres, was bedeutet, dass Jiddisch von slavo-iranischen jüdischen Kaufleuten geschaffen wurde, die die Seidenstraßen befahren. Wir diskutieren diese Erkenntnisse aus historischen, genetischen und sprachlichen Perspektiven und berechnen die genetische Ähnlichkeit von AJs und nahöstlichen Populationen mit alten Genomen aus Anatolien, Iran und der Levante. Abschließend überprüfen wir kurz die Vorteile und Einschränkungen von Bio-Lokalisierungs-Tools und deren Anwendung in der genetischen Forschung.
Tabelle 1., Wichtige offene Fragen zur Herkunft des Begriffs „Aschkenas“, AJs, und Jiddisch, wie durch zwei konkurrierende Hypothesen erklärt.
Die historische Bedeutung von Ashkenaz
„Ashkenaz“ ist einer der umstrittensten biblischen Ortsnamen. Es erscheint in der hebräischen Bibel als der Name eines Nachkommen Noahs (Genesis 10:3) und als Hinweis auf das Königreich Aschkenas, das prophezeit, zusammen mit Ararat und Minnai berufen zu werden, um Krieg gegen Babylon zu führen (Jeremia 51:27)., Neben der Verfolgung von AJs in die alten iranischen Länder von Ashkenaz und der Aufdeckung der Dörfer, deren Namen von „Ashkenaz“ herrühren können, der teilweise iranische Ursprung von AJs, abgeleitet von Das et al. (2016) wurde weiter durch die genetische Ähnlichkeit von AJs mit sephardischen Bergjuden und iranischen Juden sowie ihre Ähnlichkeit mit nahöstlichen Populationen und simulierten „einheimischen“ türkischen und Kaukasuspopulationen unterstützt.,
Es gibt daher gute Gründe, darauf hinzuweisen, dass Juden, die sich als aschkenasisch betrachteten, diesen Namen annahmen und von ihrem Land als Aschkenasisch sprachen, da sie sich als iranischen Ursprungs wahrnahmen. Dass wir vor dem elften Jahrhundert vielfältige Beweise für die Kenntnis der iranischen Sprache unter marokkanischen und andalusischen Juden und Karaiten finden, ist ein zwingender Bezugspunkt, um die gemeinsame iranische Herkunft der sephardischen und aschkenasischen Juden zu beurteilen (Wexler, 1996)., Darüber hinaus nannten sich iranischsprachige Juden im Kaukasus (die sogenannten Juhuris) und türkischsprachige Juden auf der Krim vor dem Zweiten Weltkrieg „Aschkenazim“ (Weinreich, 2008).
Die Rheinland-Hypothese kann nicht erklären, warum ein Name, der „Skythen“ bezeichnet und mit dem Nahen Osten in Verbindung gebracht wurde, im elften bis dreizehnten Jahrhundert mit deutschen Ländern in Verbindung gebracht wurde (Wexler, 1993). Aptroot (2016) schlug vor, dass jüdische Einwanderer in Europa biblische Namen auf die Regionen übertrugen, in denen sie sich niederließen. Das ist nicht überzeugend., Biblische Namen wurden nur dann als Ortsnamen verwendet, wenn sie ähnliche Laute hatten. Nicht nur Deutschland und Aschkenas teilen keine ähnlichen Töne, sondern Deutschland wurde bereits im iranischen („babylonischen“) Talmud (abgeschlossen im fünften Jahrhundert n. Chr.) „Germana“ oder“Germamja“ genannt und war nicht überraschend mit Noahs Enkel Gomer (Talmud, Yoma 10a) verbunden. Die Namensannahme erfolgte auch, wenn die genauen Ortsnamen wie im Fall von Sefarad (Spanien) zweifelhaft waren. Dies ist hier nicht der Fall, wie auch Aptroot feststellt, da „Ashkenaz“ eine bekannte und klare geografische Zugehörigkeit hatte (Tabelle 1)., Schließlich war Deutschland französischen Gelehrten wie dem RaDaK (1160-1235) als „Almanien“ (Sp. Alemania, Fr. Allemagne), nach den almanischen Stämmen, ein Begriff, der auch von arabischen Gelehrten angenommen wurde. Hatte der französische Gelehrte Raschi (1040?-1105), interpretierte aškenaz als „Deutschland“, es wäre dem RaDaK bekannt gewesen, der Raschis Symbole benutzte. Daher ist der Vorschlag von Wexler, dass Raschi aškenaz im Sinne von „slawisch“ verwendete und dass der Begriff aškenaz aufgrund des Aufstiegs des Jiddischen erst nach dem elften Jahrhundert in Westeuropa die einsame Bedeutung „deutsches Land“ annahm, vernünftiger (Wexler, 2011)., Dies wird auch von Das et al.die wichtigsten Erkenntnisse der einzigen bekannten Urdörfer, deren Namen sich aus dem Wort „Aschkenas“ in den alten Ländern von Aschkenas ableiten. Unsere Schlussfolgerung wird daher durch historische, sprachliche und genetische Beweise gestützt, die als einfacher Ursprung, der leicht erklärt werden kann, mehr Gewicht haben als ein komplexeres Szenario, das mehrere Translokationen beinhaltet.,
Die Genetische Struktur der aschkenasischen Juden
AJs wurden lokalisiert heutigen Türkei gefunden und genetisch am nächsten Turkic, southern kaukasischen und iranischen Bevölkerung, was auf einen gemeinsamen Ursprung in der iranischen „Aschkenas“ landet (Das et al., 2016). Diese Ergebnisse waren mit einem irano-turko-slawischen Ursprung für AJs und einem slawischen Ursprung für Jiddisch kompatibler als mit der Rheinland-Hypothese, der es an historischer, genetischer und linguistischer Unterstützung mangelt (Tabelle 1) (van Straten, 2004; Elhaik, 2013)., Die Ergebnisse haben auch die starken soziokulturellen und genetischen Bindungen des aschkenasischen und iranischen Judentums und ihre gemeinsame iranische Herkunft hervorgehoben (Das et al., 2016).
Bisher zielten alle Analysen darauf ab, AJs geografisch zu lokalisieren (Behar et al., 2013, Abbildung 2B; Elhaik, 2013, Abbildung 4); Das et al., 2016, Abbildung 4) identifizierte die Türkei als den vorherrschenden Ursprung von AJs, obwohl sie zur Unterstützung der irano-turko-slawischen Hypothese unterschiedliche Ansätze und Datensätze verwendeten (Abbildung 1A, Tabelle 1)., Die Existenz sowohl großer südeuropäischer als auch nahöstlicher Vorfahren in AJ-Genomen sind auch starke Ankläger der irano-turko-slawischen Hypothese der griechisch-römischen Geschichte der Region südlich des Schwarzen Meeres (Baron, 1937; Kraemer, 2010). Vor kurzem, Xue et al. (2017) angewendet GLOBETROTTER auf einen Datensatz von 2,540 AJs genotyped über 252,358 SNPs. Der abgeleitete Abstammung Profil für AJs 5% westlichen Europa, 10% in Osteuropa, 30% der Levante, und 55% Südlichen Europa (Naher Osten Abstammung wurde nicht von den Autoren)., Elhaik (2013) porträtierte ein ähnliches Profil für europäische Juden, bestehend aus 25-30% Nahen Osten und großen nahen Ost–Kaukasus (32-38%) und westeuropäischen (30%) Vorfahren. Bemerkenswert ist, Xue et al. (2017) folgerte auch eine „Beimischungszeit“ von 960-1,416 AD (≈24-40 Generationen vor), die der Zeit entspricht, in der AJs große geografische Verschiebungen erlebte, als das judaisierte Khazar-Königreich abnahm und ihre Handelsnetze zusammenbrachen und sie zwangen, nach Europa zu ziehen (Das et al., 2016). Die untere Grenze dieses Datums entspricht nach bestem Wissen der Entstehungszeit des slawischen Jiddischen.,
Abbildung 1. Die Lokalisierung von AJs und ihre alten Beimischungsanteile im Vergleich zu benachbarten Populationen. (A) Geographische Vorhersagen von Personen, die in drei separaten Studien mit verschiedenen Werkzeugen analysiert wurden: Elhaik (2013, Abbildung 4) (blau), Behar et al. (2013, Abbildung 2B) (red), und Das et al. (2016, Abbildung 4) (dunkelgrün für AJs, die vier AJ Großeltern und hellgrün für den Rest haben) gezeigt. Farbanpassungsmittelwert und Standardabweichung (Balken) der Längen-und Breitengrade werden für jede Kohorte angezeigt., Da es uns nicht gelang, die Datenpunkte von Behar et al. zu erhalten. (2013, Abbildung 2B) Vom entsprechenden Autor haben wir 78% der Datenpunkte aus ihrer Abbildung bezogen. Aufgrund der geringen Qualität ihrer Figur konnten wir die verbleibenden Datenpunkte nicht zuverlässig extrahieren. (B) Überwacht BEIMISCHUNG Ergebnisse. Der Kürze halber wurden Subpopulationen zusammengebrochen. Die x-Achse repräsentiert Individuen. Jedes Individuum wird durch eine vertikal gestapelte Säule mit farbcodierten Beimischungsanteilen dargestellt, die genetische Beiträge von alten Jäger-Sammler -, anatolischen, levantinischen und iranischen Individuen widerspiegeln.,
Der nicht-levantinische Ursprung von AJs wird weiter durch eine alte DNA-Analyse von sechs Natufianern und einem levantinischen Neolithikum unterstützt (Lazaridis et al., 2016), einige der wahrscheinlichsten judäischen Vorfahren (Finkelstein und Silberman, 2002; Frendo, 2004). In einer Principle Component Analysis (PCA) gruppierten sich die alten Levantinen überwiegend mit modernen Palästinensern und Beduinen und überlappten sich geringfügig mit arabischen Juden, während sich AJs von levantinischen Individuen und angrenzend an neolithische Anatolier und spätneolithische und bronzezeitliche Europäer gruppierten., Um diese Ergebnisse zu bewerten, folgerten wir die alten Vorfahren von AJs unter Verwendung der in Marshall et al. (2016). Kurz gesagt analysierten wir 18,757 autosomale SNPs, die in 46 Palästinensern, 45 Beduinen, 16 Syrern und acht Libanesen genotypisiert wurden (Li et al., 2008) (467 AJs, neolithische Iraner und EHGs ) oder wechselseitige (neolithische Iraner und EHGs) Migrationswellen (Ergänzungstext). Diese Ergebnisse sollten neu bewertet werden, wenn mittelalterliche DNA verfügbar werden würde., Insgesamt stimmen die kombinierten Ergebnisse stark mit den Vorhersagen der irano-turko-slawischen Hypothese überein (Tabelle 1) und schließen einen alten levantinischen Ursprung für AJs aus, der bei modernen Levantinenpopulationen (z. B. Beduinen und Palästinenser) vorherrscht. Dies ist nicht verwunderlich, da Juden sich in kulturellen Praktiken und Normen unterschieden (Sand, 2011) und dazu neigten, lokale Bräuche anzunehmen (Falk, 2006). Sehr wenig palästinensische jüdische Kultur überlebte außerhalb Palästinas (Sand, 2009)., Zum Beispiel ist die Folklore und Volkskunst der Juden in Nordeuropa deutlich vorchristliches Deutsch (Patai, 1983) und slawischen Ursprungs, die unter letzteren verschwanden (Wexler, 1993, 2012).
Die wissenschaftliche Debatte Über die Bildung der jiddischen
Die Hypothese, dass Yiddish hat eine Deutsche Herkunft ignoriert die mechanik der relexification, die sprachlichen Verfahren, die produziert Jiddisch und andere „Alte Jüdische“ Sprachen (D. H., diejenigen, die von der Neunten bis Zehnten Jahrhundert). Um die Entwicklung von Sprachen zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen, wie Brexification funktioniert., Dieses Argument hat einen ähnlichen Kontext wie die Entwicklung des angetriebenen Fluges. Die Ablehnung der Evolutionstheorie kann zu dem Schluss führen, dass Vögel und Fledermäuse nahe Verwandte sind. Durch die Missachtung der Literatur zur Wiedervereinigung und jüdischen Geschichte im frühen Mittelalter, Autoren (zB Aptroot, 2016; Flegontov et al., 2016) zu Schlussfolgerungen mit schwacher historischer Unterstützung gelangen., Der Vorteil einer Geolokalisierungsanalyse besteht darin, dass wir unabhängig von historischen Kontroversen auf die geografische Herkunft der jiddischen Sprecher schließen können, in denen sie wohnten und mit denen sie sich vermischten, was eine datengesteuerte Sicht auf die Frage der geografischen Herkunft bietet. Dies ermöglicht eine objektive Überprüfung möglicher linguistischer Einflüsse auf Jiddisch (Tabelle 1), die die Gefahren einer „linguistischen Kreationismus“ – Sichtweise in der Linguistik aufdeckt.
Die historischen Beweise für einen irano-turko-slawischen Ursprung für Jiddisch sind von größter Bedeutung (z. B. Wexler, 1993, 2010)., Juden spielten im neunten bis elften Jahrhundert eine wichtige Rolle auf den Seidenstraßen. In der Mitte des Neunten Jahrhunderts, in ungefähr den gleichen Jahren, erhielten jüdische Kaufleute sowohl in Mainz als auch in Xi ‚ an besondere Handelsprivilegien vom Heiligen Römischen Reich und vom Hof der Tang-Dynastie (Robert, 2014). Diese Straßen verbanden Xi ‚ an mit Spanien und Andalusien, weiter nach Afrika südlich der Sahara und hinüber zur Arabischen Halbinsel und Indien-Pakistan., Die Seidenstraßen bildeten die Motivation für die jüdische Besiedlung in Afro-Eurasien im neunten bis elften Jahrhundert, da die Juden auf diesen Wegen als neutrale Handelsgilde ohne politische Agenden eine dominierende Rolle spielten (Gil, 1974; Cansdale, 1996, 1998). Daher hatten die jüdischen Händler Kontakt zu einer Fülle von Sprachen in den Gebieten, die sie durchquerten (Hadj-Sadok, 1949; Khordadhbeh, 1889; Hansen, 2012; Wexler TBD), die sie in ihre Gemeinden zurückbrachten, die in großen Handelszentren verschachtelt waren (Rabinowitz, 1945, 1948; Das et al., 2016)., Die zentralen eurasischen Seidenstraßen wurden von iranischen Politikern kontrolliert, die iranischsprachigen Juden Möglichkeiten boten, die von der Zeit Christi bis zum elften Jahrhundert den überwältigenden Großteil der Juden der Welt ausmachten (Baron, 1952). Es sollte nicht überraschen, dass Jiddisch (und andere alte jüdische Sprachen) Komponenten und Regeln aus einer Vielzahl von Sprachen enthält, die alle auf den Seidenstraßen gesprochen werden (Khordadhbeh, 1889; Wexler, 2011, 2012, 2017).,
Neben Sprachkontakten boten die Seidenstraßen auch die Motivation für eine weit verbreitete Bekehrung zum Judentum durch Bevölkerungsgruppen, die sich am äußerst lukrativen Handel beteiligen wollten, der entlang der Handelswege zu einem jüdischen Quasimonopol geworden war (Rabinowitz, 1945, 1948; Baron, 1957). Diese Umwandlungen sind diskutiert in der jüdischen Literatur zwischen dem Sechsten und Elften Jahrhundert, sowohl in Europa und den Irak, Sand, 2009; Kraemer, 2010)., Jiddisch und andere alte jüdische Sprachen wurden alle von den peripatetischen Kaufleuten als geheime Sprachen geschaffen, die sie von ihren Kunden und nichtjüdischen Handelspartnern isolieren würden (Hadj-Sadok, 1949; Gil, 1974; Khordadhbeh, 1889; Cansdale, 1998; Robert, 2014). Das Studium der jiddischen Genese erfordert daher das Studium aller alten jüdischen Sprachen dieser Zeit.
Es gibt auch eine quantifizierbare Menge iranischer und türkischer Elemente auf Jiddisch. Der babylonische Talmud, der im sechsten Jahrhundert n. Chr. vollendet wurde, ist reich an iranischen sprachlichen, legalistischen und religiösen Einflüssen., Aus dem Talmud ist ein großes iranisches Vokabular in Hebräisch und Jüdisch-Aramäisch eingedrungen und von dort auf Jiddisch verbreitet. Dieser Korpus ist seit den 1930er Jahren bekannt und ist für Talmud-Gelehrte allgemein bekannt (Telegdi, 1933). Im Khazar-Reich wurden die eurasischen Juden, die die Seidenstraßen befahren, slawische Sprecher—eine wichtige Sprache wegen der Handelsaktivitäten der Rus (Vorukrainer), mit denen die Juden zweifellos auf den Strecken verbündet waren, die Bagdad und Bayern verbinden., Dies zeigt sich an der Existenz des neu erfundenen Hebreoidismus, inspiriert von slawischen Diskursmustern auf Jiddisch (Wexler, 2010).
Wir plädieren für die Implementierung eines evolutionäreren Verständnisses in der Linguistik. Dazu gehört, dem sprachlichen Prozess, der Sprachen verändert (z. B. Relexifikation), mehr Aufmerksamkeit zu schenken und mehr Kompetenz in anderen Sprachen und Geschichten zu erwerben. Bei der Untersuchung der Herkunft aschkenasischer Juden und jiddischer Juden sollte dieses Wissen die Geschichte der Seidenstraßen und der irano-türkischen Sprachen umfassen.,
Inferenz geographischer Herkunft
Die Entschlüsselung der Herkunft menschlicher Populationen ist für Genetiker keine neue Herausforderung, doch erst im letzten Jahrzehnt wurden genetische Daten mit hohem Durchsatz genutzt, um diese Fragen zu beantworten. Hier diskutieren wir kurz die Unterschiede zwischen den verfügbaren Tools basierend auf der Identität nach Entfernung. Bestehende PCA – oder PCA-ähnliche Ansätze (z.B. Novembre et al., 2008; Yang et al.,, 2012) können Europäer in Länder lokalisieren (verstanden als der letzte Ort, an dem ein großes Beimischungsereignis stattfand oder der Ort, an dem die vier Vorfahren von „ungemischten“ Individuen herkamen) mit einer Genauigkeit von weniger als 50% (Yang et al., 2012). Die Einschränkungen von PCA (diskutiert in Novembre und Stephens, 2008) scheinen in dem Rahmen inhärent zu sein, in dem kontinentale Populationen entlang der beiden primären PCs-Cluster in den Eckpunkten einer dreieckigen Form und die verbleibenden Populationen entlang oder innerhalb der Kanten (zB Elhaik et al., 2013)., Es gibt daher Grund, die Anwendbarkeit ambitionierter PCA-basierter Methoden in Frage zu stellen (Yang et al., 2012, 2014) mit dem Ziel, mehrere angestammte Standorte außerhalb Europas abzuleiten. Insgesamt bleibt die genaue Lokalisierung weltweiter Individuen eine große Herausforderung (Elhaik et al., 2014).
Das GPS-Framework geht davon aus, dass Menschen gemischt sind und dass ihre genetische Variation (Beimischung) durch den Anteil der Genotypen modelliert werden kann, die einer beliebigen Anzahl von festen regionalen mutmaßlichen Ahnenpopulationen zugeordnet sind (Elhaik et al., 2014)., GPS verwendet eine überwachte Beimischungsanalyse, bei der die Beimischungskomponenten fixiert sind, wodurch sowohl die Testpersonen als auch die Referenzpopulationen gegen die gleichen mutmaßlichen Ahnenpopulationen bewertet werden können. GPS leitet die geografischen Koordinaten eines Individuums ab, indem es seine Beimischungsanteile mit denen von Referenzpopulationen abstimmt., Referenzpopulationen sind Populationen, von denen bekannt ist, dass sie sich in einem Zeitraum von Hunderten bis tausend Jahren für einen erheblichen Zeitraum in einer bestimmten geografischen Region aufhalten, und können an ihren geografischen Standorten vorhergesagt werden, während sie im Referenzpopulationspanel fehlen (Das et al., 2016). Der endgültige geografische Standort einer Testperson wird bestimmt, indem die genetische Entfernung des Individuums in m-Referenzpopulationen in geografische Entfernungen umgewandelt wird (Elhaik et al., 2014)., Intuitiv kann man sich vorstellen, dass die Referenzpopulationen das Individuum mit einer Stärke, die proportional zu seiner genetischen Ähnlichkeit ist, in ihre Richtung „ziehen“, bis ein Konsens erreicht ist (Abbildung S1). Die Interpretation der Ergebnisse, insbesondere wenn sich der vorhergesagte Standort vom heutigen Standort der untersuchten Bevölkerung unterscheidet, erfordert Vorsicht.,
Die Bevölkerungsstruktur wird durch biologische und demografische Prozesse wie genetische Drift beeinflusst, die im Gegensatz zu großen nicht isolierten Populationen schnell auf kleine, relativ isolierte Populationen einwirken können, und Migration, die häufiger auftritt (Jobling et al., 2013). Das Verständnis der Geographie-Beimischung-Beziehungen erfordert zu wissen, wie sich relative Isolation und Migrationsgeschichte auf die Allelfrequenzen der Populationen auswirkten. Leider fehlen uns oft Informationen über beide Prozesse., GPS behebt dieses Problem, indem es die relativen Anteile der Beimischung in einem globalen Netzwerk von Referenzpopulationen analysiert, die uns verschiedene „Schnappschüsse“ historischer Beimischungsereignisse liefern. Diese globalen Beimischungsereignisse traten zu verschiedenen Zeiten durch verschiedene biologische und demografische Prozesse auf, und ihre lang anhaltende Wirkung hängt mit unserer Fähigkeit zusammen, eine Person mit ihrem passenden Beimischungsereignis zu assoziieren.
In relativ isolierten Populationen ist das Beimischungsereignis wahrscheinlich alt, und GPS würde eine Testperson mit ihrer elterlichen Population genauer lokalisieren., Im Gegensatz dazu wäre die GPS-Vorhersage falsch, wenn das Beimischungsereignis kürzlich war und die Population keine relative Isolation beibehielt (Abbildung S2). Dies ist der Fall bei karibischen Populationen, deren Beimengungsanteile immer noch die massiven Ereignisse des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts widerspiegeln, an denen amerikanische Ureinwohner, Westeuropäer und Afrikaner beteiligt waren (Elhaik et al., 2014). Während der ursprüngliche Isolationsgrad unbekannt bleibt, können diese beiden Szenarien durch Vergleich der Beimischungsanteile der Testperson und benachbarter Populationen unterschieden werden., Wenn diese Ähnlichkeit hoch ist, können wir daraus schließen, dass wir den wahrscheinlichen Ort des Beimischungsereignisses abgeleitet haben, das den Beimischungsanteil der Testperson geprägt hat. Wenn das Gegenteil der Fall ist, ist das Individuum entweder gemischt und verletzt dadurch die Annahmen des GPS-Modells oder die elterlichen Populationen existieren weder im GPS-Referenzfeld noch in der Realität. Die meiste Zeit (83%) prognostizierte GPS ungemischte Individuen zu ihren wahren Standorten, wobei die meisten verbleibenden Individuen zu Nachbarländern vorhergesagt wurden (Elhaik et al., 2014).,
Um zu verstehen, wie Migration die Beimischungsanteile der Migrations-und Wirtspopulationen verändert, können wir zwei einfache Fälle von Punkt-oder massiver Migration, gefolgt von Assimilation, und einen dritten Fall von Migration, gefolgt von Isolation, betrachten. Punktmigrationsereignisse haben wenig Einfluss auf die Beimischungsanteile der Gastbevölkerung, insbesondere wenn sie einen Mangel an Migranten aufnimmt, In diesem Fall würden die Beimischungsanteile der Migranten denen der Gastbevölkerung innerhalb weniger Generationen ähneln und ihre Ruhestätte würde die der Gastbevölkerung repräsentieren., Massive demografische Bewegungen, wie großflächige Invasion oder Migration, die einen großen Teil der Bevölkerung betreffen, sind selten und verursachen zeitliche Verschiebungen in den Beimischungsanteilen der Gastbevölkerung. Die Wirtspopulation würde vorübergehend als wechselseitige gemischte Population erscheinen, die die Komponenten der Wirtspopulation und der eindringenden Populationen widerspiegelt (z. B. europäische und amerikanische Ureinwohner, im Fall von Puertoricanern), bis die Beimischungsanteile bevölkerungsmäßig homogenisieren würden., Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, kann die Beimischungssignatur dieser Region geändert werden, und die geografische Platzierung der Wirtspopulation würde wieder den letzten Ort darstellen, an dem das Beimischungsereignis sowohl für die Wirtspopulation als auch für die eindringende Population stattfand. GPS würde somit den Standort der Wirtspopulation für beide Populationen vorhersagen. Populationen, die von A nach B wandern und die genetische Isolation aufrechterhalten, würden in der Leave-One-Out-Populationsanalyse als Punkt A prognostiziert., Während menschliche Migrationen keine Seltenheit sind, ist es sehr schwierig, über einen langen Zeitraum eine perfekte genetische Isolation aufrechtzuerhalten (z. B. Veeramah et al., 2011; Behar et al., 2012; Elhaik, 2016; Hellenthal et al., 2016) und GPS-Vorhersagen für die überwiegende Mehrheit der weltweiten Bevölkerung zeigen, dass diese Fälle tatsächlich außergewöhnlich sind (Elhaik et al., 2014). Trotz seiner Vorteile hat GPS mehrere Einschränkungen. Erstens liefert es die genauesten Vorhersagen für nicht gemischte Personen., Zweitens kann die Verwendung von wandernden oder stark gemischten Populationen (beide sind durch die Leave-One-Out-Populationsanalyse nachweisbar) als Referenzpopulationen die Vorhersagen verzerren. Weitere Entwicklungen sind notwendig, um diese Einschränkungen zu überwinden und GPS für gemischte Bevölkerungsgruppen (z. B. Afroamerikaner) anwendbar zu machen.
Schlussfolgerung
Die Bedeutung des Begriffs „Aschkenas“ und die geografischen Ursprünge von AJs und Jiddisch sind einige der am längsten bestehenden Fragen in Geschichte, Genetik und Linguistik., In unserer vorherigen Arbeit haben wir „ancient Ashkenaz“ identifiziert, eine Region im Nordosten der Türkei, die vier Urdörfer beherbergt, deren Namen Ashkenaz ähneln. Hier gehen wir auf die Bedeutung dieses Begriffs ein und argumentieren, dass er erst nach der Ankunft einer kritischen Masse aschkenasischer Juden in Deutschland seine moderne Bedeutung erlangt hat. Wir zeigen, dass alle Bio-Lokalisierungsanalysen AJs in die Türkei lokalisiert haben und dass die nicht-levantinischen Ursprünge von AJs durch alte Genomanalysen unterstützt werden., Insgesamt sind diese Ergebnisse mit der Hypothese eines irano-turko-slawischen Ursprungs für AJs und eines slawischen Ursprungs für Jiddisch vereinbar und widersprechen den Vorhersagen der Rheinland-Hypothese, der es an historischer, genetischer und sprachlicher Unterstützung mangelt (Tabelle 1).
Autorenbeiträge
EE konzipierte das Papier. MP verarbeitete die alten DNA-Daten. RD und EE führten die Analysen durch. EE co-schrieb es mit PW und RD. Alle Autoren stimmten dem Papier zu.
Interessenkonflikterklärung
EE ist Berater für DNA Diagnostic Centre., Die anderen Autoren erklären, dass die Forschung ohne kommerzielle oder finanzielle Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.
Der Rezensent hat dem Redakteur eine frühere Koautorschaft mit einem der Autoren erklärt, die dafür sorgte, dass der Prozess dennoch den Standards einer fairen und objektiven Überprüfung entsprach.,
Anerkennungen
EE wurde teilweise durch den Royal Society International Exchanges Award an EE und Michael Neely (IE140020), MRC Confidence in Concept Scheme Award 2014-University of Sheffield an EE (Ref: MC_PC_14115) und ein Stipendium der National Science Foundation DEB-1456634 an Tatiana Tatarinova und EE unterstützt. Wir danken den vielen öffentlichen Teilnehmern für die Spende ihrer DNA-Sequenzen für wissenschaftliche Studien und der öffentlichen Datenbank des Genographic Project für die Bereitstellung ihrer Daten.
Ergänzendes Material
Baron, S. W. (1937)., Soziale und Religiöse Geschichte der Juden, vol. 1. New York, NY: Columbia University Press.
Baron, S. W. (1952). Soziale und Religiöse Geschichte der Juden, vol. 2. New York, NY: Columbia University Press.
Ben-Sasson, H. H. (1976). Eine Geschichte des jüdischen Volkes. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Google Scholar
Cansdale, L. (1996). Die Radhaniten: jüdische internationale Händler des neunten Jahrhunderts. Aust. J. Jüdisches Gestüt. 10, 65–77.
Elhaik, E. (2013)., The missing link of Jewish European ancestry: Kontrastierende das Rheinland und die Khazarian hypotheses. Genome Biol. Evol. 5, 61–74. doi: 10.1093/gbe/evs119
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Elhaik, E. (2016). Auf der Suche nach dem jüdischen Typus: Ein vorgeschlagener Benchmark zur Erprobung der genetischen Grundlage der Jüdlichkeit stellt die Vorstellungen von „jüdischen Biomarkern“ in Frage.” Front. Genet. 7:141. doi: 10.3389/fgene.2016.00141
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Falk, R. (2006)., Zionismus und die Biologie der Juden (Hebräisch). Tel Aviv: Resling.
Gil, M. (1974). Die rādhānitischen Kaufleute und das Land Rādhān. J. Econ. Soc. Hist. Orientieren. 17, 299–328.
Hadj-Sadok, M. (1949). Description du Maghreb et de l ‚ Europe au IIIe-IXe siecle. Algiers: Carbonel.
Google Scholar
Hansen, V. (2012). Die Seidenstraße: Eine neue Geschichte. New York, NY: Oxford University Press.
Google Scholar
Ostrer, H. (2012). Vermächtnis: Eine genetische Geschichte des jüdischen Volkes. Oxford: Oxford University Press.,
Google Scholar
Patai, R. (1983). Über jüdische Folklore. Detroit, MI: Wayne State University Press.
Rabinowitz, L. I. (1945). Die Routen der Radaniten. Jude. F. 35 Rev., 251-280. doi: 10.2307/1452187
CrossRef Full Text | Google Scholar
Rabinowitz, L. I. (1948). Jüdische allgemeine Radaniten: Ein Studium der Radaniten London: Goldston.
Robert, J. N. (2014). De Rome à la Chine. Sur les Routes de la soie au Temps des Césars., Paris: Les Belles Lettres.
Sand, S. (2009). Die Erfindung des jüdischen Volkes. London: Verso.
Telegdi, Z. (1933). A Talmudi Irodalom iráni Kölcsönszavainak Hangtana. Budapest: Kertész József Ny.
van Straten, J. (2004). Jüdische allgemeine Migration von Deutschland nach Polen:Das Rheinland Menschheit F. 44, 367-384.
Google Scholar
Weinreich, M. (2008). Geschichte der jiddischen Sprache. New Haven, CT: Yale University Press.,
Google Scholar
Wexler, P. (1993). Die aschkenasischen Juden: ein slawisch-türkisches Volk auf der Suche nach einer jüdischen Identität. Columbus, OH: Slavica.
Wexler, P. (1996). Die nichtjüdische Herkunft der sephardischen Juden. Albany, NY: State University of New York Press.
Google Scholar
Wexler, P. (2010). „Haben jüdische Aschkenasim (dh“ Skythen“) ihren Ursprung im Iran und im Kaukasus und ist jiddisch slawisch?,,” in Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven: Festschrift für Radoslav Katičić zum 80 Geburtstag, eds E. Stadnik-Holzer and G. Holzer (Frankfurt: Peter Lang), 189–216.
Wexler, P. (2011). A covert Irano-Turko-Slavic population and its two covert Slavic languages: The Jewish Ashkenazim (Scythians), Yiddish and ‘Hebrew’. Zbornik Matice srpske za Slavistiku 80, 7–46.
Wexler, P. (2012). „Relexification in Yiddish: a Slavic language masquerading as a High German dialect?,“in Studien zu Sprache, Literatur und Kultur bei den Slaven: Gedenkschrift für George Y. Shevelov aus Anlass seines 100. Geburtstages und 10. Todestages, Hrsg A. Danylenko und S. H. Vakulenko (München, Berlin: Verlag Otto Sagner), 212-230.
Wexler, P. (2016). „Cross-border-türkischen und iranischen Sprache Aufbewahrung in der West-und Ost-slawischen Ländern und darüber hinaus: a tentative classification,“ in The Palgrave Handbook of Slavic Languages, Identities and Borders, eds T. Kamusella, M. Nomachi, und C. Gibson (London: Palgrave Macmillan), 8-25.,
Google Scholar
Wexler, P. (2017). Blick auf das Übersehene. (Dem Iran und anderen asiatischen und afrikanischen Komponenten der slawischen, iranischen und türkischen „Yiddishes“ und Ihre gemeinsame hebräische Lexikon entlang der Seidenstraßen).