Welcome to Our Website

Hirnanomalien

Bei Personen mit TSC können verschiedene Arten von Hirnanomalien auftreten, einschließlich kortikaler Knollen, subependymaler Knötchen und subependymalem Riesenzellastrozytom (SEGA). Einige Personen werden alle diese Änderungen haben, während andere keine haben werden. Die überwiegende Mehrheit der Personen mit TSC wird jedoch eine dieser Anomalien haben.

  • Kortikale Knollen werden am besten mit MRT des Gehirns visualisiert., Die kortikale Knolle (nach der TSC ursprünglich benannt wurde) ist ein unorganisierter Bereich des Gehirns, der abnormale Zellen enthält. Einige Personen mit TSC haben zahlreiche Knollen, während andere keine haben. Die Knollen sind im Gehirn eines Kindes schwieriger zu sehen als in einem reiferen Gehirn, aber es ist immer noch möglich, die Knollen bei einem Neugeborenen abzubilden. Knollen und / oder der Hirnbereich, der eine Knolle umgibt, spielen eine Rolle bei der Entwicklung von Anfällen bei Personen mit TSC., Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass es auch zahlreiche verstreute abnormale Zellen im Gehirn eines Individuums mit TSC geben kann, und die Rolle dieser Zellen bei der Entwicklung von Anfällen ist nicht klar.
  • Subependymale Knoten (SEN) sind kleine Ansammlungen von Zellen, die sich an den Wänden der Hirnventrikel befinden (die Räume im Gehirn, die Liquor cerebrospinalis (CSF) enthalten). Die Knötchen akkumulieren häufig Kalzium und sind dann bei der MRT-Bildgebung des Gehirns leicht zu identifizieren.,
  • Subependymales Riesenzellastrozytom (SEGA) tritt bei bis zu 20% der Personen mit tuberöser Sklerose (TSC) auf und entwickelt sich eher im Kindes-und Jugendalter. SEGA ist eine Art von Hirntumor, der bei Personen mit TSC auftritt, die nicht krebserregend und nicht bösartig sind, aber dennoch sehr problematisch sein können. Es ist wichtig, das Auftreten dieses Hirntumors in der Kindheit und bis etwa zum Alter von 25 Jahren bei Personen mit TSC zu überwachen.

Was ist ein SEGA oder SGCT?,

Zunächst bezieht sich das Wort subependymal auf den Bereich unterhalb der Ependymschleimhaut, einer Membran, die die mit Liquor gefüllten Räume im Gehirn umgibt. Riesenzelle bezieht sich auf die sehr großen, abnormalen Zellen, die bei mikroskopischer Untersuchung des Tumors gefunden werden.

Astrozytom bezieht sich auf die Art des Tumors basierend auf dem am weitesten verbreiteten Zelltyp. Historisch gesehen wurde dieser Tumortyp als langsam wachsendes Astrozytom klassifiziert. Da die Zellen im Tumor jedoch nicht nur astrozytischen, sondern auch neuronalen Ursprungs sind, wurde der Begriff subependymaler Riesenzelltumor oder SGCT vorgeschlagen., Auf der Internationalen TSC-Konsensuskonferenz im Juni 2012 empfahlen Experten, den Begriff SEGA dennoch weiterhin für Konsistenz zu verwenden.

SEGAs finden sich normalerweise in den Ventrikeln im Gehirn. Ventrikel sind natürliche Räume tief im Gehirn, die mit einer klaren Flüssigkeit namens Liquor cerebrospinalis (CSF) gefüllt sind. SEGAs sind nichtkanzeröse Tumoren, dh sie metastasieren nicht (verbreiten sich auf andere Teile des Gehirns oder des Körpers)., Der Tumor kann jedoch problematisch sein, da er ausreichend groß werden kann, um den Liquorfluss im Gehirn zu blockieren, was zu einem Druckanstieg im Kopf und einer Vergrößerung der mit Flüssigkeit gefüllten Räume führt (ein Prozess, der als Hydrocephalus bekannt ist).

Normalerweise wachsen SEGAs sehr langsam, aber gelegentlich können sie schneller wachsen. Es ist nicht bekannt, was das Wachstum eines SEGA auslöst oder warum einige Personen mit TSC einen SEGA haben, während andere dies nicht tun., Es ist auch nicht bekannt, warum nur einige der kleinen Knötchen auf der Oberfläche der Ventrikel, die als subependymale Knötchen (SENs) bezeichnet werden, schließlich wachsen und zu SEGAs werden können.

Wie diagnostiziert man einen SEGA?

Personen mit TSC sollten mindestens bis zum Erwachsenenalter eine regelmäßige Bildgebung des Gehirns erhalten. Bei regelmäßiger Abtastung kann in der Regel frühzeitig ein SEGA festgestellt werden, so dass eine entsprechende Nachsorge und/oder Behandlung eingeleitet werden kann.

Neue SEGAs treten sehr selten nach 20-25 Jahren auf., Die Bildgebung des Gehirns, vorzugsweise MRT mit und ohne Kontrast, sollte alle 1 bis 3 Jahre bis zum Alter von 25 Jahren durchgeführt werden. Über das Alter von 25 Jahren hinaus ist möglicherweise kein Screening-MRT für das Gehirn erforderlich, und die Follow-up-Intervalle können danach verlängert werden, wenn ein SEGA stabil geblieben ist. Bei einigen Personen mit TSC wurde die Krankheit erst diagnostiziert, nachdem bei ihnen asymptomatisches SEGA diagnostiziert wurde.

Was sind die Symptome eines SEGA?,

Eine Person mit TSC, die ein SEGA hat, kann zunächst keine Anzeichen oder Symptome eines Hirntumors haben, nur um Symptome zu entwickeln, wenn der Tumor groß genug geworden ist, um den Liquorfluss zu blockieren. CSF sammelt sich jetzt an und verursacht erhöhten Druck im Gehirn. In diesem Stadium sind einige häufige Anzeichen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Unbeholfenheit oder Unfähigkeit zu gehen, erhöhte Häufigkeit und/oder Schwere von Anfällen, Verhaltensänderungen und/oder Sehstörungen (verschwommenes oder doppeltes Sehen).,

Die Änderungen können subtil sein, daher ist es wichtig, wachsam zu sein, wenn bekannt ist, dass eine Person mit TSC einen SEGA hat. Anzeichen eines erhöhten Drucks können auch von einem Arzt festgestellt werden, der eine detaillierte neurologische Untersuchung durchführt, einschließlich der Untersuchung des Auftretens der Nerven im Augenhintergrund.

Wie behandeln Sie SEGA?

In der Vergangenheit eine Operation die einzige Behandlung, die Strategie für den Anbau und/oder symptomatische SEGAs., Im Jahr 2010 wurde der mTOR-Inhibitor everolimus (in den USA als Afinitor® vermarktet, ab Dezember 2019 auch als Generikum erhältlich und in der medizinischen Literatur als RAD001 bezeichnet) von der Federal Drug Administration (FDA) zur Behandlung von SEGA im Zusammenhang mit TSC zugelassen. Die Zulassung basierte auf den sehr positiven Ergebnissen einer wichtigen klinischen Studie im Jahr 2010 und wurde anschließend durch eine größere, detailliertere klinische Phase-3-Studie im Jahr 2013 bestätigt, die eine erfolgreiche Schrumpfung bei TSC-assoziierten SEGAs dokumentierte.,

Es gibt Vor-und Nachteile der chirurgischen und medizinischen Behandlung, die mit Ärzten, die mit TSC und SEGA vertraut sind, überprüft werden sollten. Aspekte, die bei der Entscheidungsfindung helfen, werden durch die Expertenempfehlungen der Internationalen Konsenskonferenz für Tuberöse Sklerose im Jahr 2012 zusammengefasst.

Wird ein SEGA nachwachsen, sobald es chirurgisch entfernt wurde oder die Behandlung mit mTOR-Inhibitor abgebrochen wurde?

Wenn ein SEGA vollständig operativ entfernt wird, wird dieser SEGA nicht nachwachsen., Es gab jedoch zahlreiche Fälle, in denen Neurochirurgen bei der vollständigen Entfernung eines SEGAS nicht erfolgreich waren oder in denen ein anderer SEGA an einem anderen Ort zu wachsen begann, nachdem der anfängliche SEGA entfernt worden war. In solchen Fällen erfordert der verbleibende oder neue SEGA irgendwann in der Zukunft eine wiederholte Operation oder medizinische Behandlung.

Medizinische Berichte und prospektive klinische Studien zeigten, dass SEGAs nachwachsen, wenn die Behandlung mit einem mTOR-Inhibitor abgebrochen wird. Es ist noch nicht bekannt, ob und wann eine Langzeitbehandlung mit einem mTOR-Inhibitor letztendlich das Risiko eines erneuten Wachstums abwendet.,

Was ist die Gefahr, wenn ein wachsendes SEGA nicht behandelt wird?

Die Gefahr, ein SEGA, das an Größe zunimmt, nicht zu behandeln, besteht darin, dass es schließlich den Liquorfluss blockiert und einen signifikanten Druckanstieg im Gehirn verursacht, was zu starken Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führt. Erhöhte Häufigkeit und / oder Schwere von Anfällen, neurologische und Verhaltensänderungen, Ungeschicklichkeit, Sehstörungen und sogar Sehverlust können einhergehen. Hydrocephalus, der durch das SEGA verursacht wird, kann lebensbedrohlich sein und erfordert eine Behandlung.

An wen wen wende ich mich, wenn ich oder mein Kind Symptome eines SEGA habe?,

Sie sollten sich so schnell wie möglich an Ihren Arzt wenden. Wenn Sie derzeit nicht von einem Neurologen betreut werden, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Letztendlich werden Sie wahrscheinlich an einen Neurologen, Neuroonkologen oder Neurochirurgen überwiesen, der mit der Behandlung von SEGAs vertraut ist.

Wie wähle ich einen Neurochirurgen aus?

Die meisten Neurochirurgen haben Spezialitäten auf dem Gebiet der Neurochirurgie, also sollten Sie nach einem Neurochirurgen suchen, der eine Ausbildung in Gehirntumorchirurgie bei Kindern und, wenn möglich, Chirurgie für SEGA hat.,

Wenn Sie sich mit dem Neurochirurgen treffen, stellen Sie möglicherweise die folgenden Fragen:

  • Wie oft haben Sie eine Operation durchgeführt, um ein SEGA von anderen Personen mit TSC zu entfernen?
  • Was war die Altersgruppe der Personen mit TSC, an denen Sie operiert haben?
  • Was ist der chirurgische Ansatz, den Sie verwenden, um das SEGA zu entfernen?
  • Was sind die möglichen Komplikationen, die während und nach der Operation auftreten können?
  • Sobald die Operation abgeschlossen ist, wie lange dauert die Genesung?
  • Wie groß ist die Chance, dass derselbe SEGA nachwächst?,
  • Wie wird dies nach der Operation überwacht?
  • Ist eine Behandlung mit einem mTOR-Inhibitor eine Option?
  • Was sind die Nebenwirkungen der Behandlung mit einem mTOR-inhibitor?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.