Welcome to Our Website

Menuett

Menuett (aus französischer Speisekarte, „klein“), eleganter Paartanz, der aristokratische europäische Ballsäle, insbesondere in Frankreich und England, von etwa 1650 bis etwa 1750 dominierte. Angeblich aus dem französischen Volkstanz Branle de Poitou abgeleitet, verwendete das höfische Menuett kleinere Schritte und wurde langsamer und zunehmend Etikette-beladen und spektakulär. Es war besonders beliebt am Hofe Ludwigs XIV., Tänzer führten in der Reihenfolge ihrer sozialen Position oft Versionen mit besonders choreografierten Figuren oder Bodenmustern auf und stellten den Tanz Partnern und Zuschauern mit stilisierten Bögen und Curtsies vor. Das von den Tänzern skizzierte Grundbodenmuster war zunächst eine Figur 8 und später der Buchstabe Z.,

Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Western dance: The reign of the menuet
Im Bereich des Social Dance wurden die Jahre zwischen 1650 und 1750 vom Tanz-und Musikhistoriker Curt als“ das Zeitalter des Menuetts “ bezeichnet…

Musikalisch ist das Menuett in gemäßigter dreifacher Zeit (als 3/4 oder 3/8) mit zwei Abschnitten: Menuett und Trio (eigentlich ein zweites Menuett, ursprünglich für drei Instrumente; es leitet sich aus der Ballsaalpraxis ab, zwei Menuette zu wechseln)., Jeder besteht aus zwei wiederholten Phrasen (AA–BB), aber die Wiederholung kann variiert werden (AA’–BB‘). Die Gesamtform ist Menuett-Trio-Menuett. Jahrhundert (Gruppen von Tanzstücken in der gleichen Tonart), und in Mozarts Oper Don Giovanni auf der Bühne Musiker spielen ein Menuett am Ende des ersten Aktes. Typischerweise ist der dritte Satz eines klassischen Kammerwerks (z. B. Streichquartett) oder einer Symphonie ein Menuett., In den meisten seiner Symphonien ersetzte Beethoven das Menuett durch ein Scherzo (obwohl er diesen Begriff nicht immer als Bezeichnung für den Satz verwendete), ähnlich oder identisch in der Form, aber viel schneller und üppiger. Neoklassizistische Beispiele des Menuetts sind Johannes Brahms ‚ Serenade Nr. 1 für Orchester Opus 11 (1857-58) und Arnold Schönbergs Klaviersuite Opus 25 (1923).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.