Der Pint ist traditionell ein Achtel einer Gallone. Im Lateinischen des Systems der Apotheker wurde das Symbol O (Octavius oder Octarius; Plural Octavii oder Octarii – was den „achten“ Begriff in seiner Okta – Silbe widerspiegelt) für das Pint verwendet. Aufgrund der Vielfalt der Definitionen einer Gallone gab es ebenso viele Versionen des Pint.,
Amerika nahm die britische Weingalone an, die 1707 als 231 Kubikzoll genau (3 in × 7 in × 11 in) als sein grundlegendes Flüssigkeitsmaß definiert wurde, von dem das US-nasse Pint abgeleitet wird; und die britische Maiskalone (1⁄8 eines Standard – „Winchester“ – Scheffels Mais oder 268,8 Kubikzoll) als sein trockenes Maß, von dem das US-trockene Pint abgeleitet ist.
Im Jahr 1824 ersetzte das britische Parlament alle verschiedenen Gallonen durch eine neue kaiserliche Gallone, die auf zehn Pfund destilliertem Wasser bei 16.667 °C (277.42 Kubikzoll) basiert, von dem das derzeitige britische Pint abgeleitet ist.,
Die verschiedenen kanadischen Provinzen verwendeten die Queen Anne Winchester Wine Gallon bis 1873 als Grundlage für ihr Pint, lange nachdem Großbritannien 1824 das imperiale System übernommen hatte. Dies machte das kanadische Pint kompatibel mit dem amerikanischen Pint, aber nach 1824 war es unvereinbar mit dem britischen Pint. Das traditionelle französische „Pinte“, das in Lower Canada (Quebec) verwendet wurde, war doppelt so groß wie das traditionelle englische“ Pint“, das in Upper Canada (Ontario) verwendet wurde, etwa 1 Liter gegenüber 0,5 Liter., Nachdem vier der britischen Provinzen 1867 in der kanadischen Konföderation vereint waren, verabschiedete Kanada 1873 das britische imperiale Maßsystem, wodurch kanadische Flüssigkeitseinheiten ab diesem Jahr mit amerikanischen unvereinbar wurden. Im Jahr 1873 wurde das französisch-kanadische „Pinte“ als ein kaiserliches Quart oder zwei kaiserliche Pints definiert, während das kaiserliche Pint im französischen Kanada rechtlich als „Chopine“ bezeichnet wurde., Kanadische imperiale Maßeinheiten sind bis heute nicht mit traditionellen amerikanischen Einheiten vereinbar, und obwohl das kanadische Pint, Quart und Gallone in Kanada immer noch legale Maßeinheiten sind, sind sie immer noch 20% größer als die amerikanischen.
Auswirkungen der metrikationEdit
In den britischen und irischen Metrikationsprozessen wurde das Pint durch metrische Einheiten als gesetzlich definierte primäre Maßeinheit für den Handel nach Volumen oder Kapazität ersetzt, mit Ausnahme des Verkaufs von Fassbier und Apfelwein sowie Milch in Mehrwegbehältern., Das Pint kann in diesen Ländern unter allen Umständen weiterhin als Zusatzeinheit verwendet werden. Die Gesetzgebung im Vereinigten Königreich schreibt die Verwendung des Pint als Maß für Fassbier und Apfelwein vor (z. B. in Pubs). Die britische Gesetzgebung schreibt vor, dass Fassbier und Apfelwein vom Imperial Pint verkauft werden dürfen, und in öffentlichen Häusern kann nur in einem Drittel eines Pint verkauft werden, zwei Drittel eines Pint oder ein Vielfaches eines halben Pint, die in gestempelten serviert werden müssen, gemessene Gläser oder von der Regierung gestempelte Meter., Wenn für Milch Mehrwegbehälter verwendet werden, kann das Pint immer noch die Haupteinheit sein, andernfalls müssen metrische Einheiten (normalerweise der Liter) verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Litermenge runde Zahlen ist: So kann die Milchmenge, die in einem Nicht Mehrwegbehälter verkauft wird, 1 Pint betragen, hat jedoch „568 ml 1 pint“ oder nur „568 ml“ auf dem Etikett. Viele Rezepte, die in Großbritannien und Irland veröffentlicht wurden, geben immer noch Zutatenmengen in Imperial an, wo das Pint oft als Einheit für größere Flüssigkeitsmengen verwendet wird. Die Guild of Food Writers empfiehlt, neue Rezepte in metrischen Einheiten zu veröffentlichen.,
Die britischen Jungferninseln verlangen auch, dass Bier und Apfelwein in Pints verkauft werden. Auch in Kanada werden Wassermengen in Luftreinigern in Pints sowie BTUs („British Thermal Units“) beworben; siehe Metrication.
In Australien und Neuseeland wurde während der Umstellung von Imperial auf Metric in den 1970er Jahren eine subtile Änderung an 1-Pint-Milchflaschen vorgenommen., Die Höhe und der Durchmesser der Milchflasche blieben unverändert, so dass vorhandene Geräte zum Handhaben und Lagern der Flaschen nicht betroffen waren, die Form jedoch angepasst wurde, um die Kapazität von 568 ml auf 600 ml zu erhöhen—ein bequem abgerundetes metrisches Maß. Solche Milchflaschen werden offiziell nicht mehr als Pints bezeichnet. Das „Pint Glass“ in Pubs in Australien bleibt jedoch mit 570 ml näher am Standard Imperial Pint. Es enthält etwa 500 ml Bier und etwa 70 ml Schaum, außer in Südaustralien, wo ein Pint in einem 425 ml Glas serviert wird und ein 570 ml Glas als „Imperial Pint“bezeichnet wird., In Neuseeland gibt es keine gesetzliche Anforderung mehr, dass Bier in Standardmaßnahmen serviert werden muss: In Pubs variiert die größte Glasgröße, die als Pint bezeichnet wird, enthält jedoch normalerweise 425 ml.
In Kanada gilt das“ Pint Bier“, das in Pubs und Bars serviert wird, seit langem als umgangssprachlicher Begriff für“ein großes Glas Bier“. Rechtlich gesehen wurde es nach 1873 als ein britisches kaiserliches Pint von 20 kaiserlichen Unzen definiert., Auf der anderen Seite verwendeten die Vereinigten Staaten weiterhin ein kleineres 16-Unzen – Pint, während im französischen Kanada nach 1873 ein „Pinte de bière“ als ein viel größeres 40-Unzen-Quart Bier definiert wurde, so dass Verwirrung entstand, welches verwendet wurde. Vor 1961 wurde Flaschenbier in Kanada in zwei Größen serviert, umgangssprachlich bekannt als „Quarts“ und „Pints“. Sie waren 22 und 12 kaiserliche Unzen (625 und 341 ml), die viel kleiner waren als die britischen Einheiten. Einige Provinzen verboten den Verkauf von Bier in der größeren Flasche., Zum Beispiel konnte in Ontario in den 1950er Jahren nur die kleinere Größe verkauft werden, aber in Quebec waren beide Größen ungefähr gleich häufig. Die zahlreichen Inkompatibilitäten zwischen traditionellen kanadischen, britischen, französischen und amerikanischen Einheitensystemen waren eine der treibenden Kräfte hinter der Metrikation in Kanada.
Fassbier in Kanada muss, wenn es als „Pint“ beworben wird, 568 ml (20 Flüssigunzen) betragen. Mit der zulässigen Fehlermarge von 0.,5 Flüssigunzen, ein“ Pint“, das weniger als 554 ml Bier ist, ist eine Straftat, obwohl—zum Nachteil der Verbraucher—diese Verordnung oft verletzt und selten durchgesetzt wird.
Nach der Metrikation in Kanada verkauften Unternehmen Milch und andere Flüssigkeiten in metrischen Einheiten, so dass Konversionsprobleme nicht mehr auftreten konnten. Rechtlich gesehen, obwohl einige britische imperiale Einheiten in Kanada aufgrund der Kolonialgeschichte Kanadas immer noch legal verwendet werden können, sollte das „Pint“, das in Trinkbetrieben in Kanada serviert wird, das größere 20-Unzen-britische imperiale Pint sein, eher als das kleinere 16-Unzen-amerikanische traditionelle Pint., Nach dem Canada Weights and Measures Act sollten Unternehmen, wenn sie nach einem „Pint Bier“ gefragt werden, Kunden 0,568 Liter Bier mit einer Genauigkeit von 0,5% servieren, und wenn sie nach einem „Pinte de bière“ gefragt werden, sollten sie ihnen 1,136 Liter servieren. Das imperiale Messsystem wird in kanadischen Schulen nicht mehr unterrichtet, was zu Verwirrung führt, wenn Kunden fragen, wie groß die Pints einer Trinkeinrichtung sind. Server und sogar Manager wissen es möglicherweise nicht., Um rechtliche Probleme zu vermeiden, entfernen sich viele trinkende Betriebe von der Verwendung des Begriffs „Pint“ und verkaufen „Gläser“ oder „Hülsen“ von Bier, von denen keiner eine rechtliche Definition hat.
Eine 375-ml-Flasche Schnaps in den USA und den kanadischen Seeprovinzen wird manchmal als „Pint“ bezeichnet, und eine 200-ml-Flasche wird als „Half-Pint“ bezeichnet, was auf die Tage zurückgeht, als Schnaps in US-Pints, Fünfteln, Quarts und halben Gallonen kam. Alkohol in den USA wird seit 1980 in metrischen Flaschen verkauft, obwohl Bier immer noch in traditionellen US-Einheiten verkauft wird.,
In Frankreich wird ein Standardmaß von 250 ml Bier als un demi („eine Hälfte“) bezeichnet, was ursprünglich ein halbes Pint bedeutet.