Welcome to Our Website

[Pleura – und Parenchym-Lungenerkrankungen durch Asbestexposition. CT-Diagnose]

Einführung: Wir berichten über die CT-Befunde von Parenchym – und Pleurakrankheiten bei einer Gruppe von Patienten mit Asbestexposition in der Vorgeschichte, mit Ausnahme von Lungenkrebs (der bei diesen Patienten nicht typisch ist) und Asbestose (bei der es sich um eine Parenchymfibrose handelt).,

Material und Methoden: Wir haben retrospektiv eine Reihe von CT-Untersuchungen (konventionelle, helikale und hochauflösende Scans) von 21 Patienten überprüft, die von 1995 bis 1999 untersucht wurden. Sie hatten Pleuraplaques (10), runde Atelektasen (2) und malignes Pleuramesotheliom (9). Alle Patienten hatten eine direkte oder indirekte Asbestexposition in der Vorgeschichte, mit Ausnahme eines malignen Pleuramesothelioms., Wir bewerteten die folgenden CT-Befunde: noduläre, Plaque-oder gleichmäßige Pleuraverdickung; Pleurakalzifikationen; Pleuraverdickung kleiner oder größer als 1 cm; Pleuraränder (regelmäßig, polyzyklisch, spiculiert); Lokalisation (uni/bilateraler Hemithorax); Verteilung (obere, mittlere oder untere Region); pulmonale, mediastinale und Zwerchfellbeteiligung; fissurale Beteiligung; Pleuraerguss; Lymphknotenvergrößerung; Lungenmasse mit dem Kometen-Schwanz-Zeichen; Lungenvolumen (normal, reduziert, erhöht).,

Ergebnisse: Pleuraplaques waren immer bilateral und weniger als 1 cm dick, mit Verkalkungen in 80% der Fälle. Die Margen waren bei 40% der Patienten immer regelmäßig, polyzyklisch und nie unregelmäßig. Die pulmonale Pleura in der Mitte der Brust war in Zellfällen beteiligt die Zwerchfellpleura in den 50% der Fälle und die oberen und unteren Regionen in 60% bzw. Runde Atelektase (3 Fälle bei 2 Patienten) wurde immer als Parenchymmasse in den unteren Lappen, posterior oder posteromedial, mit angrenzender Pleuraverdickung gezeigt; sein Durchmesser reichte 4.,4-6 cm und da war das Kometen-Schwanz-Zeichen. Beim malignen Pleuramesotheliom fanden wir immer einen Pleuraerguss, wobei ein einseitiger Pleuraerguss das einzige Zeichen bei 2 Patienten war. Weitere Befunde waren Pleuraknoten (77,7%) mit spiculierten (22,2%) und polyzyklischen (77,7%) Rändern von mehr als 1 cm Durchmesser. Die Krankheit war immer einseitig. Die parenchymale Pleura war in 77,7% der Fälle beteiligt, während die mediastinale und diaphagmatische Pleura an 44,4% der Patienten beteiligt waren. Fissurale Beteiligung wurde bei 66,6% der Patienten nachgewiesen. Lymphknoten wurden in 66,6% der Fälle vergrößert., Das Volumen des betroffenen Hemithorax war erhöht (22,2%), verringert (44,4%) oder normal (33,3%).

Diskussion und Schlussfolgerungen: Das Vorhandensein von Pleuraplaques ist ein spezifisches Zeichen für Asbestexposition. Runde Atelektase kann auch Asbestexposition anzeigen, aber es kann bei vielen Krankheiten mit Pleuraentzündung gefunden werden, wie tuberkulöser Erguss, Trauma, Lungeninfarkt, kongestive Herzinsuffizienz, Bypass der Koronararterien. Die CT-Muster dieser beiden Krankheiten sind typisch und es ist kein anderer Befund erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen., Eine CT-geführte Nadelbiopsie ist nur erforderlich, wenn die runde Atelektase auf CT-Bildern atypisch aussieht, dh ohne das Kometen-Schwanz-Zeichen. Das maligne Pleuramesotheliom ist stark mit einer früheren beruflichen Exposition verbunden und weist typische CT-Befunde nur in einem fortgeschrittenen Stadium auf (unregelmäßige und noduläre Pleuraverdickung, Pleuraerguss, mediastinale und pulmonale Kontraktion bei Tumorumhüllung, Parenchym-und Lymphknotenmetastasen), aber die Differentialdiagnose mit pleurametastatischer Erkrankung kann schwierig sein., CT spielt eine wichtige Rolle bei der Tumoruntersuchung, aber eine Biopsie ist für die Läsionscharakterisierung notwendig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.