Die zentrale Chemorezeption bezieht sich traditionell auf eine Änderung der Beatmung, die auf Veränderungen des CO2/H+ im Gehirn zurückzuführen ist. Das Interesse an der zentralen Chemorezeption ist seit dem 1986 veröffentlichten vorherigen Handbuch für Physiologie erheblich gestiegen. Anfangs war die zentrale Chemorezeption auf Bereiche auf der ventralen Markoberfläche lokalisiert, eine Hypothese, die durch die jüngste Identifizierung von Neuronen mit spezifischen Phänotypen in der Nähe eines dieser Bereiche als mutmaßliche Chemorezeptorzellen ergänzt wurde., Es gibt jedoch erhebliche Hinweise darauf, dass viele Standorte an der zentralen Chemorezeption teilnehmen, einige befinden sich in einem Abstand von der ventralen Medulla. Funktionell dient die zentrale Chemorezeption über die Erfassung der interstitiellen Gehirnflüssigkeit H+ dazu, Informationen über (i) Alveolarventilation (arterielles PCO2), (ii) Durchblutung und Stoffwechsel des Gehirns und (iii) Säure‐Basen-Gleichgewicht zu erfassen und zu integrieren und kann als Reaktion die Atmung, den Atemwegswiderstand, den Blutdruck (sympathischen Tonus) und die Erregung beeinflussen., Darüber hinaus bietet die zentrale Chemorezeption einen tonischen „Antrieb“ (Erregungsquelle) auf dem normalen PCO2-Ausgangsniveau, der ein gewisses Maß an funktioneller Konnektivität zwischen den Atemneuronen des Hirnstamms aufrechterhält, die zur Erzeugung der eupneischen Atmung erforderlich sind. Die zentrale Chemorezeption reagiert auf kleine Schwankungen von PCO2, um den normalen Gasaustausch zu regulieren, und auf große Veränderungen von PCO2, um Säure‐Basen-Veränderungen zu minimieren. Zentrale Chemorezeptorstellen variieren in der Funktion mit dem Geschlecht und mit der Entwicklung., Aus evolutionärer Sicht entwickelte sich die zentrale Chemorezeption aus den Anforderungen von Luft – Wasser-Atmung, Homöothermie, Schlaf, Optimierung der Atemarbeit mit dem „idealen“ arteriellen PCO2 und der Aufrechterhaltung des entsprechenden pH-Werts bei 37°C für optimale Proteinstruktur und-funktion. © 2012 American Physiological Society. Compr Physiol 2:221-254, 2012.